zu brei schlagen

  • 91Appretmittel — Appretmittel, organische und anorganische Substanzen, die entweder den Kern einer Appretmasse des Gewebes bilden oder als Zusätze zum Appret irgend welchem besonderen Zweck des Appreteurs dienen sollen, während zu dem allgemeinen Begriff… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 92Gerbstoffe, Gerbstoffauszüge, Gerbverfahren — Gerbstoffe, Gerbstoffauszüge, Gerbverfahren. – Während bis vor wenigen Jahren der Internationale Verein der Lederindustriechemiker zur Bestimmung des Gerbstoffgehaltes in pflanzlichen Gerbemitteln nach dem indirekt gewichtsanalytischen… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 93Papiersorten — werden nach dem Lande der Erzeugung, nach der Art der Verwendung, nach hervorragenden Eigenschaften, nach der Aehnlichkeit mit andern Stolen und Produkten, nach dem Rohmaterial, aus dem sie bestehen, nach dem Stoff oder Material, mit dem sie… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 94Schweineställe — Schweineställe. Man unterscheidet Zuchtställe für die Aufzucht von Ferkeln, Ställe für Faselschweine oder Läufer, die zum Verkauf, zur Weiterzucht oder zur Mastung herangezogen werden, und Mastställe. Der Raumbedarf beträgt: für ein Ferkel… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 95Torfgewinnung und -verwertung — Torfgewinnung und verwertung. Ueber die Entstehung des Torfes, dessen Zusammensetzung und Eigenschaften s. Brennstoffe, Bd. 2, S. 285, und Moorkultur, Bd. 6, S. 490. Die Gewinnung und Verwertung der reichen in den Torflagern aufgespeicherten… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 96Liste von Märchen — Inhaltsverzeichnis 1 Liste von Märchen und Märchen Sammlungen 2 Ägyptische Märchen 3 Albanische Märchen 3.1 Johann Georg von Hahn …

    Deutsch Wikipedia

  • 97Ausbreitungsgeschwindigkeit — Ausbreitungsgeschwindigkeit,   die Fortpflanzungsgeschwindigkeit einer Welle. * * * Aus|brei|tungs|ge|schwin|dig|keit, die: Geschwindigkeit, mit der sich etw. ausbreitet: dass wichtige Fachleute ..., die sich mit der A. von Aids befassen, Alarm… …

    Universal-Lexikon

  • 98Krähe — Die Krähe soll kein Vogel sein (wenn das geschieht); diese Redensart bezeichnet einen absurden Zweifel an einem unbezweifelbaren Tatbestand. Oft wird sie verwendet als Beteuerungsformel, als Bekräftigung des Gesagten, wie es auch im Sprichwort… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 99Pfeffer — Zum erstenmal wird der Pfeffer in Europa, und zwar als Heilmittel, bei Hippokrates (›Morb. Mulier‹ 1,81) erwähnt, und sogar noch in moderner Zeit wird er als Mittel der Volksmedizin gebraucht (vgl. Handbuch des Aberglaubens VI, Spalte 1570), wie… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 100Mus — Mu̲s das; es, e; meist Sg; eine weiche Masse meist aus gekochtem (oder zerdrücktem) Obst ≈ Brei: Bananen zu Mus zerdrücken || K: Apfelmus, Pflaumenmus || ID jemanden zu Mus machen gespr; jemanden brutal schlagen …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache