zollstock

  • 81Julius Pohlig — Denkmal (Detail) im Stadtpark Leichlingen Julius Pohlig (* 17. November 1842 in Leichlingen; †  30. Januar 1916 in Köln) war ein deutscher Ingenieur und Unternehmer. Pohlig gilt als Wegbereiter des Seilbahnbaus …

    Deutsch Wikipedia

  • 82Kardinal Frings — Skulptur von Joseph Frings Unterschrift des Erzbischofs von Köln (1955) Josef Kardinal Frings, später häufig auch Joseph, (* 6. Februar …

    Deutsch Wikipedia

  • 83Klätscher — Der Pliesterer, im Rheinland und in der Eifel auch Klätscher genannt, ist ein aussterbender Handwerksberuf. Bei einem Fachwerkhaus hatte der Pliesterer die aus Eichenknüppeln geflochteten Flechtwände, die Gefache, mit dem Klätschlehm zu bewerfen …

    Deutsch Wikipedia

  • 84Kraftwerk Berggeist — Grube Berggeist Abbau von Braunkohle Abbautechnik Tagebau Betreibende Gesellschaft Braunkohlen und Briketwerk Berggeist AG Betriebsbeginn 1858 Betriebsende ca. 1965 Geografische Lage …

    Deutsch Wikipedia

  • 85Köln — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 86Köln-Raderberg — Raderberg Stadtteil 203 von Köln …

    Deutsch Wikipedia

  • 87Köln-Rodenkirchen (Stadtbezirk) — Rodenkirchen …

    Deutsch Wikipedia

  • 88Kölner Bauerbänke — Die Bauerbankstraße an der St. Piuskirche in Köln Zollstock Die Kölner Bauerbänke waren ursprünglich als Genossenschaft Kölner Grundbesitzer und Gutspächter (Erben und Erbpächter) gegründet worden. Sie entwickelten sich im Mittelalter weiter zu… …

    Deutsch Wikipedia

  • 89Kölner Brunnen — Römischer Wasserkrug und Becher etc. aus Glas. FO. Luxemburger Straße …

    Deutsch Wikipedia

  • 90Kölner Verbundbrief — Der folgende Artikel beschäftigt sich mit der Geschichte der Stadt Köln von der Vorgeschichte bis in die Nachkriegszeit. Inhaltsverzeichnis 1 Das vorrömische Köln 2 Das römische Köln 3 Das fränkische Köln 4 Das karolingis …

    Deutsch Wikipedia