zolleinnehmer

  • 1Zolleinnehmer — Zọll|ein|neh|mer, der (früher): jmd., der 1Zölle (1 b) einzieht: Allerdings wussten ... die christlichen Mönche als Hüter der Wallfahrtsstätten und Pilgerherbergen so gut zu schröpfen wie die osmanischen Z. und Karawanenführer (Haarmann,… …

    Universal-Lexikon

  • 2Zolleinnehmer — Zọll|ein|neh|mer (früher) …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 3Aus dem Leben eines Taugenichts — Sonderbriefmarke von 1957 zum 100. Todestag Eichendorffs mit einer Illustration zu Aus dem Leben eines Taugenichts Aus dem Leben eines Taugenichts ist eine Novelle von Joseph von Eichendorff. Sie wurde 1822/1823 fertiggestellt und 1826 erstmals… …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Postgeschichte von Börßum — Die Postgeschichte von Börßum beschreibt die historische Entwicklung des Postwesens in Börßum. Postgeschichte Poststempel von Börssum Durch die Verlängerung der Eisenbahnstrecke von Braunschweig nach Bad Harzburg erhielt Börßum am 1. Mai 1846… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Zoll [1] — Zoll (engl. u. plattd. Toll, deutsch auch Mauth), 1) im Allgemeinen jede indirecte Abgabe, welche an einer besonderen Zollstätte erhoben wird. In diesem weiteren Sinne wird das Wort auch von dem Leib u. Personalzoll gebraucht, welchen entweder… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 6Augustus Carl Büchel — (* 7. Oktober 1813 in Guntersblum; † 15. April 1864 in Mansfield) war ein deutscher Offizier und Oberst der 1. Texas Cavalry …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Alte Freiberg-Teplitzer Poststraße — Die Alte Freiberg Teplitzer Poststraße gehört zu den Erzgebirgspässen und war eine Verkehrsverbindung von der Bergstadt Freiberg über den Kamm des Osterzgebirges in den nordböhmischen Kur und Badeort Teplitz. Inhaltsverzeichnis 1 Vorgeschichte 2… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Biburg (Diedorf) — Biburg Marktgemeinde Diedorf Koordinaten …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Biburg bei Augsburg — Biburg Marktgemeinde Diedorf Koordinaten …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Braunkohle in Hürth — Die Braunkohle in Hürth und die darauf gründende Industrie im Rheinischen Braunkohlerevier war der Anlass für die Bildung der damaligen Großgemeinde Hürth aus der Bürgermeisterei Hürth im Jahre 1930. Sie spielte über hundert Jahre bis zum Abbau… …

    Deutsch Wikipedia