zo maar

  • 1Maar (Lauterbach) — Maar Stadt Lauterbach (Hessen) Koordinaten: 50°&#16 …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Maar (Begriffsklärung) — Maar steht für: vulkanische Kraterseen, siehe Maar rheinisch/niederrheinisch für ein sumpfiges Gelände oder Gewässer, siehe Maar (Feuchtgebiet) einen Stadtteil der Stadt Lauterbach (Hessen), siehe Maar (Lauterbach) eine niederländische Pop Gruppe …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Maar de Jaude — Localisation Coordonnées 45° 46′ 36″ N …

    Wikipédia en Français

  • 4maar — maár s. n. Trimis de siveco, 10.08.2004. Sursa: Dicţionar ortografic  MAÁR s.n. (geol.) Depresiune rotundă, asemănătoare unui crater de dimensiuni relativ mici, mărginită de un val alcătuit din tufuri vulcanice sau din material care nu este de… …

    Dicționar Român

  • 5Maar — 〈n. 11; Geol.〉 mit Wasser gefüllte, runde Bodenvertiefung vulkanischen Ursprungs [<vulgärlat. mara „stehendes Gewässer, See“ <lat. mare „Meer“] * * * I Maar   [wohl aus vulgärlateinisch mara »stehendes Gewässer«, »See«, von lateinisch mare… …

    Universal-Lexikon

  • 6Maar — Sn Kratersee per. Wortschatz fach. (20. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus spl. mara f. See , das auf l. mare Meer (Meer) zurückgeht. Als Bestandteil von Namen schon früher bezeugt.    Ebenso nndl. maar, kratermeer, ne. maar, nfrz. maar, nisl. mar (… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 7maar — ● maar nom masculin (allemand Maar, cratère) Cratère d explosion volcanique, généralement occupé par un lac …

    Encyclopédie Universelle

  • 8maar — maȃr m DEFINICIJA geol. vulkanska udubina u tlu, većinom ispunjena vodom ETIMOLOGIJA njem. Maar ← nizoz …

    Hrvatski jezični portal

  • 9Maar [1] — Maar, See, welcher in einem verloschenen Krater eines Vulkans entstanden ist …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 10Maar [2] — Maar (Ülmener), kleiner Landsee im Regierungsbezirk Coblenz der preußischen Rheinprovinz …

    Pierer's Universal-Lexikon