zo kwaad niet zijn

  • 71Hof — 1. Acht Stücke sind zu Hofe wohlfeil: grosse Lügen, verdrehte neue Zeitung, verlorene leichtfertige Weiber, falsche Freunde, steter Neid, doppelte Bosheit, eitle Worte und vergebliche Hoffnung. Rabelais, entrüstet über die Laster der Höfe, rief… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 72Blind — 1. Besser blind an den Augen, als blind am Gemüth. – Simrock, 1151. 2. Besser blind und furchtsam als unvorsichtig. – Sailer, 112. 3. Besser eine etwas Blinde, als eine viel zu Schöne. (Serb.) 4. Blind, alt und arm – dass Gott erbarm . (S. ⇨ Alt… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 73Ehe (Subst.) — 1. Die Ehe ein Ehr vnd Lehrstand ist, drin man viel lernt zu aller Frist. – Petri, II, 126. 2. Die Ehe hat funfzehn Freuden. (Franz.) Ironisch für Plagen. 3. Die Ehe hat viel Leiden, aber die Ehelosigkeit keine Freuden. 4. Die Ehe ist der Orden… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 74Rauch (Subst) — 1. Auch kleiner Rauch beisst das Auge. It.: Fumo cava gli occhi. 2. Auf den Rauch folgt bald das Feuer. Lat.: Flamma fumo est proxima. (Faselius, 91.) 3. Besser ein warmer Rauch als ein kalter Nebel. (Eifel.) – Schulfreund, 89, 179. 4. Dem Rauch… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 75Tasche — 1. Auch aus härener Tasche fällt zuweilen ein fetter Kuchen. 2. Aus einer frembden Tasche ist gut zahlen. – Herberger, I, 807. 3. Aus einer leeren Tasche können zehn Geharnischte keinen Pfennig herausholen. Engl.: Sampson was a strong man, yet… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon