ziselieren

  • 101Statuarius — Bildgießerei oder Bronzebildgießerei, Sonderform der Bronzetechnologie (Gießerei), auch als Kunstguss bezeichnet. Hier liefert der Bildhauer ein positives Gussmodell aus kalt geformten Modelliermassen, das in der Gießerei nachgeformt wird und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 102Steinplastik — Die Artikel Bildhauerei, Skulptur, Plastik (Kunst) und Plastik (Archäologie) überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen …

    Deutsch Wikipedia

  • 103Taroudannt (Provinz) — Region Taroudannt Steinübersäte Bergwelt mit kleinen Ortschaften und längst aufgegebenen Terrassenfeldern …

    Deutsch Wikipedia

  • 104Toreutik — (griech., lat. Caelatura) ist die Bildnerei in Metallen im Unterschied zur Skulptur (sculptura), der Arbeit in Stein, Keramik und Holz. Toreutik ist namentlich die Bearbeitung des Metalls mit scharfen Instrumenten – das Ziselieren, das… …

    Deutsch Wikipedia

  • 105UEFA EURO 2008 — UEFA Fußball Europameisterschaft 2008 Anzahl Nationen 16 (von 52 Bewerbern) Europameister Spanien (2. Titel) Austragungsort Österreich und Schweiz Eröffnungspiel …

    Deutsch Wikipedia

  • 106Victor Tilgner — Victor Tilgner, Lithographie von Dauthage 1881 Bischof Heiller …

    Deutsch Wikipedia

  • 107Virgilius Solis — Virgil Solis, von seinem Gesellen Balthasar Jenichen nach seinem Tod porträtiert. Oben links und rechts die von Solis verwendeten Monogramme. Virgil Solis, auch Virgilius Solis (* 1514 in Nürnberg; † 1. August 1562 in Nürnberg) war ein deutscher… …

    Deutsch Wikipedia

  • 108Von Gosen — Das Zimmerdenkmal Heinrich Heines 1913 auf der Großen Berliner Kunstausstellung Philipp Theodor von Gosen (* 10. Januar 1873 in Augsburg; † 30. Januar 1943 in Breslau) war ein deutscher Bildhauer und …

    Deutsch Wikipedia

  • 109Würzburger Residenz — Ansicht der Ehrenhofseite Daten Ort Würzburg, Residenzplatz 2 Baumeister …

    Deutsch Wikipedia

  • 110Bronze — (franz., spr. brongs , verdeutscht: brongße), Legierungen des Kupfers mit Zinn oder mit Zinn und Zink und etwas Blei. Bronzeartige Legierungen wurden vielleicht zuerst in dem erzreichen Gebiet zwischen Ural und Altai oder in Babylonien… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon