zinsknechtschaft

  • 51Alfred Pfaff (Politiker) — Dr. Alfred Pfaff Alfred Pfaff (* 18. Januar 1872 in Huy, Belgien; † 4. August 1954 in München) war ein deutscher Industrieller, Politiker und NSDAP Gauwirtschaftsberater. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Attac — association pour la taxation des transactions financières et pour l action citoyenne (Attac) Zweck: Globalisierungskritisches Netzwerk Vorsitz: Gründungsdatum …

    Deutsch Wikipedia

  • 53Bankkredit — Ein Kredit (abgeleitet vom lateinischen credere „glauben“ und creditum „das auf Treu und Glauben Anvertraute“) ist die Gebrauchsüberlassung von Geld (Banknoten, Münzen, Giralgeld) oder vertretbaren Sachen (Warenkredit) auf Zeit. Darlehensverträge …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Bernhard Danckelmann (Jurist) — Bernhard Danckelmann (* 1. April 1895 in Posen; † 16. August 1981 in Kelkheim (Taunus)) war ein deutscher Jurist. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Juristischer Kommentator 3 Einzelnachweise …

    Deutsch Wikipedia

  • 55Bund Freier Jugend — Der Bund freier Jugend (BfJ) ist eine österreichische rechtsextreme Jugendorganisation mit völkischer Ausrichtung.[1] Sie ist die Jugendorganisation der Arbeitsgemeinschaft für demokratische Politik (AFP); ihr Tätigkeitsschwerpunkt liegt in… …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Carolina Graz — Die Katholische Österreichische Hochschulverbindung (K.Ö.H.V.) Carolina ist eine katholische Verbindung des ÖCV. Ihr Hochschulort ist Graz, das Schlagen von Mensuren lehnt sie weil unchristlich strikt ab. Ihre Farben sind schwarz gold weiß mit… …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Christian Bärthel — auf einer Neonazi Kundgebung am 28. Oktober 2003 in Erfurt Christian Bärthel (* 27. August 1974) aus Ronneburg war stellvertretender Landesvorsitzender und Pressesprecher der „Deutschen Partei“ (DP) in Thüringen. Der Thüringische… …

    Deutsch Wikipedia

  • 58Corswant — Walther von Corswant (* 14. April 1886 in Gumbinnen; † 12. Dezember 1942) war ein deutscher Politiker (NSDAP). Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Schriften 3 Einzelnachweise …

    Deutsch Wikipedia

  • 59Deutscher Tag — Im engeren Sinn waren die Deutschen Tage jährliche Großveranstaltungen von 1920 bis 1922 in der Weimarer Republik, die hauptsächlich vom Deutschvölkischen Schutz und Trutzbund ausgerichtet wurden. In einem weiteren Sinn sind auch andere so… …

    Deutsch Wikipedia

  • 60Ehrliche Arbeit — Der Begriff „ehrliche Arbeit“ wurde im Nationalsozialismus benutzt, um Juden der „unehrlichen Arbeit“, d. h. des Wuchers und Schachers zu bezichtigen. Nach nationalsozialistischer Vorstellung unterscheidet sich ehrliche von unehrlicher… …

    Deutsch Wikipedia