zinkblech

  • 31Zinksarg — Zịnk|sarg, der: zum Transportieren von Toten verwendetes Behältnis aus Zinkblech. * * * Zịnk|sarg, der: zum Transportieren von Toten verwendetes Behältnis aus Zinkblech …

    Universal-Lexikon

  • 32Zinkwanne — Zịnk|wan|ne, die: Wanne aus Zinkblech. * * * Zịnk|wan|ne, die: Wanne aus Zinkblech …

    Universal-Lexikon

  • 33Absorberkühlschrank — Blick in den Nutzraum eines Kühlschrankes Leipziger Messe 1953, Haushalts Küh …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Abtauautomatik — Blick in den Nutzraum eines Kühlschrankes Leipziger Messe 1953, Haushalts Küh …

    Deutsch Wikipedia

  • 35Adolf Schrödter — Adolph Schroedter (* 28. Juni 1805 in Schwedt/Oder; † 9. Dezember 1875 in Karlsruhe) war ein deutscher Maler und Grafiker der so genannten Düsseldorfer Malerschule und gilt als Pionier der deutschen Comics. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Familie …

    Deutsch Wikipedia

  • 36Adolph Schroedter — (* 28. Juni 1805 in Schwedt/Oder; † 9. Dezember 1875 in Karlsruhe) war ein deutscher Maler und Grafiker der so genannten Düsseldorfer Malerschule und gilt als Pionier der deutschen Comics. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Familie …

    Deutsch Wikipedia

  • 37Aluminium — Eigenschaften …

    Deutsch Wikipedia

  • 38Bensberger Rathaus — Rathaus Bensberg, Blick auf Treppenturm Das Bensberger Rathaus ist ein in den Jahren 1964 1969 nach den Plänen des Architekten Gottfried Böhm entstandener Bau. Das durch eine exzentrische Kombination aus Glas und Sichtbeton geprägte Gebäude gilt… …

    Deutsch Wikipedia

  • 39Berner Zinktafel — Bei der Berner Zinktafel (Zinktafel von Bern Thormebodenwald) handelt es sich um ein antikes beschriebenes Zinkblech, das in den 1980er in der helvetischen Siedlung Bern Engehalbinsel gefunden wurde. Das Täfelchen misst 11 mal 14 Zentimeter und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 40Bütte — Badezuber in einem mittelalterlichen Badehaus, dargestellt um 1470 Eine Bütte, Bütt, (linguistisch verwandt mit dem Bottich), auch Zuber genannt, hergeleitet vom althochdeutschen Wort „zuo amber“ („Amper“, ein Eimer, der auf beiden Seiten einen… …

    Deutsch Wikipedia