zinkblech

  • 101Papierzink — Papierzink, dünnstes, nur 1/1000 bis 1/300 Zoll dickes Zinkblech, von welchem der Quadratfuß nur 1–31/2 Loth wiegt …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 102Rinnstein — Rinnstein, 1) ein etwa 3 Fuß großer, oberhalb einige Zoll tief ausgehöhlter Sandstein in Küchen, gewöhnlich in einer Fenstervertiefung in Brüstungshöhe angebracht, durch welchen das überflüssige u. unreine Wasser abgeführt wird. Aus dem R. wird… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 103Schornstein — Schornstein, 1) (Esse), ein senkrechter Kanal, welcher zur Erzeugung eines lebhaften Zuges u. zur Fortsabrung des Rauches dient u. somit einen wesentlichen Bestandtheil jeder Feuerungsanlage bildet. Demzufolge muß er aus feuerfestem Material… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 104Verfirsten — (Verforsten), den First des Daches bedecken u. gut gegen den Regen verwahren; es geschieht bei Strohdächern mit bes. dazu verfertigten Schauben od. mit Lehm, bei Pappdächern gewöhnlich mit Zinkblech (Forstblech); vgl. Firste 4) …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 105Verzinnen — (Verzinnung), ein Metall mit einer Zinnschicht überziehen, um ihm ein schöneres Aussehen zu geben, od. ihn gegen Rost zu schützen. A) Trockenes V.: a) V. des Eisenblechs (Weißblech). Nach dem Englischen Verfahren werden die Blechtafeln in… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 106Wachstuch — Wachstuch, gewöhnliche Benennung von Geweben, welche mit Leinölfirniß in verschiedenen Farben u. häufig mit einem Lack überzogen sind. Die Chinesen stellten schon in den ältesten Zeiten groben, mit Ölfirniß überzogenen Taffet dar; in England fand …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 107Waschwerk — Waschwerk, umfaßt alle Vorrichtungen, mit deren Hülfe unter Mitwirkung des Wassers die sogenannten Wascharbeiten (Verwaschen, Concentriren), d, h. die Reinigung des gewöhnlich naß gepochten Erzpulvers von dem werthlosen Gestein u. die Verwandlung …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 108Wetterwechsel — Wetterwechsel, Ersetzung der verdorbenen Luft in den bergmännischen Gruben durch frische Luft. Der natürliche W. tritt durch die Erdwärme von selbst ein, wenn die Grube eine Röhre bildet, in welcher eine von der äußeren Temperatur abweichende… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 109Zink [1] — Zink (Zincum, Spiauter). I. Chemisches Zeichen Zn, Äquivalent 32,5 (H = 1) od. 406,5 (O = 100), Metall, findet sich ziemlich häufig in der Natur, doch niemals gediegen; mit Schwefel verbunden in der Zinkblende, als Oxyd im Rothzinkerz, als… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 110Zinknägel — Zinknägel, werden beim Dachdecken mit Zinkblech u. überall da angewendet, wo Zink genagelt werden muß, weil Zink bei Berührung mit andern Metallen stark elektrisch wird u. in Folge davon schnell oxydirt. Die Z. werden aus Stäbchen, welche aus… …

    Pierer's Universal-Lexikon