zilver

  • 61Орден Короны (Нидерланды) — Орден Короны …

    Википедия

  • 62Rede — Jemandem Rede und Antwort stehen: zur Rechenschaft verpflichtet sein, Auskunft geben müssen, oder Jemanden zur Rede stellen: Rechenschaft von ihm fordern. Rede ist in diesen Wendungen nicht das einfache Gespräch oder die Äußerung, sondern die vor …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 63reden — Jemandem Rede und Antwort stehen: zur Rechenschaft verpflichtet sein, Auskunft geben müssen, oder Jemanden zur Rede stellen: Rechenschaft von ihm fordern. Rede ist in diesen Wendungen nicht das einfache Gespräch oder die Äußerung, sondern die vor …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 64silver — [OE] The word silver probably originated in Asia Minor. Its unidentified source word was borrowed into prehistoric Germanic as *silubr , which has evolved into German silber, Dutch zilver, Danish sølf, and English and Swedish silver. Borrowing of …

    The Hutchinson dictionary of word origins

  • 65Quecksilber — Sn std. (9. Jh.), mhd. quecsilber, kecsilber, ahd. quecsilabar, mndl. quicsilver, quicselver Hybridbildung. Wie ae. cwicseolfor frühe Lehnübersetzung aus l. argentum vīvum (weil das Metall wie Silber aussieht und beim Aufschlag in kleine, sehr… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 66Silber — Sn std. (8. Jh.), mhd. silber, ahd. silabar, as. silu␢ar, siluvar Wanderwort. Wie gt. silubr, anord. silfr, ae. seolfor, afr. sel(o)ver, silver und außergermanisch lit. sidãbras m., akslav. sĭrebro, gall. śilabur entlehnt aus einer Sprache des… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 67silver — {{11}}silver (n.) O.E. seolfor silver, from P.Gmc. *silubra (Cf. O.S. silvbar, O.N. silfr, M.Du. silver, Du. zilver, O.H.G. sillabar, Ger. silber, Goth. silubr), from a common Germanic/Balto Slavic term (Cf. O.C.S. sirebo, Rus. serebo, Lith.… …

    Etymology dictionary

  • 68Freund (Subst.) — 1. Allermanns (Allerwelts) Freund, niemands Freund (jedermanns Geck). – Simrock, 2750; Winckler, X, 16; Eiselein, 185; Kirchhofer, 354; Reinsberg III, 143. Dem Allerweltsfreunde empfiehlt W. Müller: »Willst du der Leute Liebling sein, sei… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 69Gold — 1. Auch das Gold will gewaschen sein. 2. Auch feines Gold schäumt im Tiegel. Auch das Gold ist nur ein Erz, sagen die Russen. (Altmann VI, 477.) Frz.: Nul or sans escume. (Leroux, I, 54.) Lat.: Auri natura non sunt splendentia pura. (Gaal, 774.)… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 70Sprechen — (s. ⇨ Reden und ⇨ Zunge). 1. Anders spricht der Herr, anders der Knecht. Lat.: Alia Leucon, alia Leuconis asinus portat. (Philippi, I, 18.) 2. Bann me sprecht: Adjé, Kaffée, Schossée, doa hoat me ke gât Zeit. (Henneberg.) – Frommann, III, 410, 96 …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon