ziehen n (

  • 51Jemandem jedes Wort (einzeln) aus der Nase ziehen müssen — Jemandem jedes Wort [einzeln] aus der Nase ziehen müssen; sich jedes Wort [einzeln] aus der Nase ziehen lassen   Die erste dieser beiden umgangssprachlichen Wendungen umschreibt, dass man nur sehr mühsam und nach und nach Auskünfte, einen Bericht …

    Universal-Lexikon

  • 52sich jedes Wort (einzeln) aus der Nase ziehen lassen — Jemandem jedes Wort [einzeln] aus der Nase ziehen müssen; sich jedes Wort [einzeln] aus der Nase ziehen lassen   Die erste dieser beiden umgangssprachlichen Wendungen umschreibt, dass man nur sehr mühsam und nach und nach Auskünfte, einen Bericht …

    Universal-Lexikon

  • 53Eduard Ziehen (Schriftsteller) — Eduard Ziehen (* 29. Oktober 1819 in Tostedt; † 19. Oktober 1884 in Frankfurt am Main; Pseudonym Eduard Ellersberg) war ein deutscher Schriftsteller. Ziehen studierte an den Universitäten Göttingen und Bonn Theologie und Philologie. 1844 bis 1848 …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Gülcan und Collien ziehen aufs Land — Seriendaten Originaltitel Gülcan und Collien ziehen aufs Land …

    Deutsch Wikipedia

  • 55Meine Träume ziehen nach Süden — Annik Saxegaard (* 21. Mai 1905 in Stavanger, Norwegen; † 16. August 1990 in Kiel), bekannt unter dem Pseudonymen Berte Bratt, Nina Nord oder Ulla Scherenhof, war eine Schriftstellerin. Bei dem Pseudonym Scherenhof handelt es sich um eine… …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Heim ziehen — Heim ziehen, verb. irreg. (S. Ziehen,) welches so wohl in Gestalt eines Activi, als eines Neutrius vorkommt, und im letztern Falle das Hülfswort seyn erfordert, nach Hause, in sein Vaterland ziehen. Heim ziehen in seine Stadt, 2 Sam. 17, 23. Die… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 57Her-ziehen — Hèr ziehen, verb. irreg. act. S. Ziehen, der redenden Person durch ziehen nähern. So auch die Herziehung. Ingleichen als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn, hierher, an diesen Ort ziehen. Daher der Herzug. Beyde im Gegensatze des Hinziehens,… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 58Einen Schlussstrich ziehen — Einen Schlussstrich (unter etwas) ziehen ist eine deutsche Redewendung. Wenn jemand einen Schlussstrich unter etwas ziehen möchte, dann möchte er etwas z. B. nicht länger diskutieren. z. B. fordern Rechtsradikale, 65 Jahre nach… …

    Deutsch Wikipedia

  • 59lang ziehen — lạng||zie|hen auch: lạng zie|hen 〈V. tr. 287; hat〉 in die Länge ziehen ● jmdm. die Ohren lang ziehen * * * lạng zie|hen, lạng|zie|hen <unr. V.; hat: in die Länge ziehen: ein Gummiband lang ziehen. * * * lạng zie|hen s. 1↑lang (I 1 a) …

    Universal-Lexikon

  • 60Jemanden \(oder: etwas\) zurate ziehen —   »Jemanden, etwas zurate ziehen« bedeutet »jemanden um Rat fragen, konsultieren; etwas, ein Buch o. Ä. zu Hilfe nehmen, um eine bestimmte Information zu erhalten«: Sie entschloss sich, einen Fachmann zurate zu ziehen. Wer nicht weiterweiß, darf… …

    Universal-Lexikon