ziehen n (

  • 41ziehen lassen — reifen lassen; ablagern lassen …

    Universal-Lexikon

  • 42Julius Ziehen — (* 11. Februar 1864 in Frankfurt am Main; † 24. Februar 1925 ebenda) war ein deutscher Pädagoge und Altphilologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 2.1 Als Herausgeber …

    Deutsch Wikipedia

  • 43Theodor Ziehen — (Fotografie zwischen 1904 und 1912) Georg Theodor Ziehen (* 12. November 1862 in Frankfurt am Main; † 29. Dezember 1950 in Wiesbaden) war ein deutscher Neurologe, Psychiater, Psychologe und Philosoph. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 44Theodor Ziehen — (fotografía realizada entre 1904 y 1912) Nacimiento …

    Wikipedia Español

  • 45Die Kraniche ziehen — Filmdaten Deutscher Titel Die Kraniche ziehen / Wenn die Kraniche ziehen Originaltitel Летят журавли …

    Deutsch Wikipedia

  • 46Wolken ziehen vorüber — Filmdaten Deutscher Titel Wolken ziehen vorüber Originaltitel Kauas pilvet karkaavat …

    Deutsch Wikipedia

  • 47Konrad Siegmund Ziehen — Titelblatt Conrad Siegmund Ziehen (* 28. Oktober 1727 in Hannover; † 27. Mai 1780) war ein evangelischer Theologe. Seine posthum veröffentlichten Prophezeiungen eines Weltuntergangs fanden nachhaltige Wirkung …

    Deutsch Wikipedia

  • 48Theodor Ziehen — Georg Theodor Ziehen (November 12, 1862 1950) was a German neurologist and psychiatrist. He studied medicine in Würzburg and Berlin, where he received his doctorate in 1885. Afterwards, he was an assistant to Karl Ludwig Kahlbaum at the mental… …

    Wikipedia

  • 49Conrad Siegmund Ziehen — Titelblatt Conrad Siegmund Ziehen (* 28. Oktober 1727 in Hannover; † 27. Mai 1780) war ein evangelischer Theologe. Seine posthum veröffentlichten Prophezeiungen eines Weltuntergangs fanden nachhaltige Wirkung …

    Deutsch Wikipedia

  • 50Vult Ziehen — (* 1899; † 1975) war ein Psychiater, der von 1946 bis 1964 an der psychiatrischen Klinik Bezirkskrankenhaus Haar (heute Isar Amper Klinikum München Ost) leitend tätig war. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Veröffentlichungen 3 Weblinks …

    Deutsch Wikipedia