zerstampfen

  • 121Piste — »abgesteckte Ski oder Radrennstrecke; Rollbahn auf Flugplätzen; Einfassung der Manege im Zirkus«: Das Wort wurde im 19. Jh. (zunächst im Sinne von »Spur, Fährte«) aus gleichbed. frz. piste entlehnt, das seinerseits aus it. pista, einer Nebenform… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 122Pulver — »fester Stoff in sehr feiner Zerteilung; Schießpulver«, in der Umgangssprache scherzhafte Bezeichnung für »Geld«: Das seit mhd. Zeit in den Bedeutungen »Pulver, Staub; Asche; Sand« (seit dem 14. Jh. auch in der Bedeutung »Schießpulver«) bezeugte… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 123pulvrig — Pulver »fester Stoff in sehr feiner Zerteilung; Schießpulver«, in der Umgangssprache scherzhafte Bezeichnung für »Geld«: Das seit mhd. Zeit in den Bedeutungen »Pulver, Staub; Asche; Sand« (seit dem 14. Jh. auch in der Bedeutung »Schießpulver«)… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 124pulverig — Pulver »fester Stoff in sehr feiner Zerteilung; Schießpulver«, in der Umgangssprache scherzhafte Bezeichnung für »Geld«: Das seit mhd. Zeit in den Bedeutungen »Pulver, Staub; Asche; Sand« (seit dem 14. Jh. auch in der Bedeutung »Schießpulver«)… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 125pulverisieren — Pulver »fester Stoff in sehr feiner Zerteilung; Schießpulver«, in der Umgangssprache scherzhafte Bezeichnung für »Geld«: Das seit mhd. Zeit in den Bedeutungen »Pulver, Staub; Asche; Sand« (seit dem 14. Jh. auch in der Bedeutung »Schießpulver«)… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 126knedan — *knedan germ., schwach. Verb: nhd. kneten; ne. knead (Verb); Rekontruktionsbasis: ae., as., ahd.; Hinweis: s. *knudan; Etymologie: idg. *gnet …

    Germanisches Wörterbuch

  • 127kneujan — *kneujan germ., schwach. Verb: nhd. drücken; ne. squeeze (Verb); Rekontruktionsbasis: an., ae.; Etymologie: s. ing. *gneu , Verb, drücken, knüllen, Pokorny 371; …

    Germanisches Wörterbuch

  • 128pīl- — *pīl germ., Substantiv: nhd. Pfeil, Spieß ( Maskulinum) (1); ne. arrow, javelin; Rekontruktionsbasis: ae., afries., ahd.; Interferenz: Lehnwort lat. pīlum; Etymologie …

    Germanisches Wörterbuch