zerstampfen

  • 101zerklopfen — zerklopfen:1.〈durchKlopfeninkleineStücketeilen〉+zerstoßen·zerstampfen;auch⇨zerdrücken,⇨zermahlen–2.⇨zerschlagen(I,1) …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 102Brei — der; (e)s, e; meist Sg; 1 eine gekochte, dickflüssige Speise aus Grieß, Haferflocken, Kartoffeln, Reis o.Ä. || K: Grießbrei, Haferbrei, Kartoffelbrei, Reisbrei 2 eine zähflüssige Masse <etwas zu Brei zerstampfen; einen Brei anrühren> || ID… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 103Pisee — Pi|see 〈m.; Gen.: s; Pl.: unz.〉 Erde od. Lehm als Baumaterial im Piseebau [Etym.: <frz. pisé »Stampferde, Stampfbau«; zu piser »die Bauerde stampfen« <lat. pisare »zerstampfen«] …

    Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • 104Pesto — Pes|to das, auch der; s, s <aus gleichbed. ital. pesto zu pestato, Part. Perf. von pestare »zerstoßen, zerstampfen«> (in mehreren Variationen zubereitete) italienische Würzsoße aus frischem Basilikum u. Knoblauch, Pinienkernen, Hartkäse u.… …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 105brechen — Vst. std. (8. Jh.), mhd. brechen, ahd. brehhan, as. brekan Stammwort. Aus g. * brek a Vst. brechen , auch in gt. brikan, ae. brecan, afr. breka; dieses aus ig. * bhreg brechen , das vielfach ein Nasalpräsens aufwies, wodurch das r ausgedrängt… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 106Brosame — Sf (Brosam m., meist Brosamen Pl.) std. (9. Jh.), mhd. brosem(e), brosme f., ahd. brōs(a)ma f., as. brosmo m Stammwort. Aus vd. * brusmōn f. Krume, Brosame ; aus der gleichen Grundlage mit anderen Suffixen mir. bruar Stückchen, Brosame , mir.… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 107Reue — Sf std. (8. Jh.), mhd. ri(u)we m./f., ahd. (h)riuwa, mndd. r(o)uwe, ruwen m./f., mndl. rouw(e), rauwe Stammwort. Aus wg. * hreuwō f. Reue, seelischer Schmerz , auch in ae. hrēow. Abgeleitet von wg. * hreww a Vst. schmerzen in ae. hrēowan, afr.… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 108genau — genau: Mhd. genou »knapp, eng; sorgfältig« ist eine ge Bildung zu dem im Nhd. untergegangenen altgerm. Adjektiv mhd. nou »knapp, eng; sorgfältig«, niederl. nauw »eng, knapp; sorgfältig«, aengl. hnēaw »karg, geizig«, aisl. hnøggr »geizig«. Dieses …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 109groß — groß: Das westgerm. Adjektiv mhd., ahd. grōz̧, niederl. groot, engl. great bedeutete ursprünglich »grobkörnig« und ist eng verwandt mit den unter ↑ Grieß und 1↑ Grütze behandelten Wörtern sowie mit dem aus dem Niederd. ins Hochd. übernommenen… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 110Größe — groß: Das westgerm. Adjektiv mhd., ahd. grōz̧, niederl. groot, engl. great bedeutete ursprünglich »grobkörnig« und ist eng verwandt mit den unter ↑ Grieß und 1↑ Grütze behandelten Wörtern sowie mit dem aus dem Niederd. ins Hochd. übernommenen… …

    Das Herkunftswörterbuch