zergen

  • 41Techtree — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Der Computerspieler Jargon ergänzt den üblichen Wortschatz des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Zerg — StarCraft Entwickler: Blizzard Entertainment Mass Media Interactive Entertainment (Nintendo 64 Version) Ve …

    Deutsch Wikipedia

  • 43Darge, die — * Die Darge, plur. die n, ein nur in der Mark Brandenburg übliches Wort, eine messingene Angel mit einem rothen Lappen zu bezeichnen, vermittelst welcher die Hechte gefangen werden, weil sie den rothen Lappen für Rotbaugen ansehen. Daß er als wie …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 44Eln — Êln, eine Endsylbe vieler abgeleiteten Zeitwörter, welche vermittelst derselben zuweilen von Nennwörtern, am häufigsten aber von andern Zeitwörtern gemacht werden, und eine verschiedene Bedeutung haben. 1) Einige sind Diminutiva, und verkleinern… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 45Irren — Irren, verb. reg. welches auf doppelte Art üblich ist. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben. 1. Hin und her gehen, und in engerer Bedeutung ohne bestimmte Absicht, ohne Kenntniß der Gegend, hin und her gehen, oder sich hin und her bewegen …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 46Vexieren — Vexieren, verb. regul. act. welches aus dem Lat. vexare gebildet, und nur im gemeinen Leben üblich ist. 1. Unnöthige Beschwerde, Mühe oder Unlust verursachen. Die Sache hat mich sehr vexieret, ehe ich damit fertig werden konnte. So vexieret man… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 47Guot wîp, ich bite dich minne — Wolfram von Eschenbach im Codex Manesse Guot wîp, ich bite dich minne (Lachmann 9,4; Kraus, Hanemann, Leitzmann VIII; Wapnewski 8) ist ein Minnelied des mittelhochdeutschen Epikers und Lyrikers Wolfram von Eschenbach, das etwa um 1200 entstanden… …

    Deutsch Wikipedia

  • 48zerchen — zẹr|chen <sw. V.; hat (westmd.): zergen …

    Universal-Lexikon

  • 49zergeln — zẹr|geln <sw. V.; hat (ost d.): zergen …

    Universal-Lexikon

  • 50frotzeln — a) ärgern, bewitzeln, foppen, hänseln, sich lustig machen über, necken, seinen Scherz/Spott treiben mit, veralbern, verspotten, verulken, zum Besten haben/halten; (österr.): tratzen; (ugs.): anfrotzeln, anpflaumen, anulken, auf den Arm nehmen,… …

    Das Wörterbuch der Synonyme