zentripetal

  • 11Breysig — Kurt Breysig (* 5. Juli 1866 in Posen; † 16. Juni 1940 in Bergholz Rehbrücke) war ein deutscher Historiker mit stark soziologischem und kulturanthropologischem Einschlag. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 2.1 Kritik …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Corystospermales — Zeitraum Trias bis Kreide Fundorte vorwiegend Gondwana Systematik ohne Rang: Charophyta Reich: Pf …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Erdbeschleunigung — Die Erdbeschleunigung, auch Erdschwerebeschleunigung oder Erdschwere, ist die Schwerebeschleunigung (auch Fallbeschleunigung oder Ortsfaktor) der Erde. Sie gibt an, welcher Beschleunigung eine Probemasse im erdfesten Bezugssystem beim freien Fall …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Glaucium — Hornmohn Roter Hornmohn (Glaucium corniculatum) Systematik Unterklasse: Hahnenfußähnliche (Ranunculidae) …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Haarnixengewächse — Cabombaceae Riesen Haarnixe (Cabomba aquatica) Systematik Reich: Pflanzen (Plantae) Abteilung …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Herzwurzel — Teilweise durch Bodenabtrag freigelegter Wurzelstock eines Baumes im Speyerer Auwald Die Wurzel (von althochdeutsch wurzala „das Gewundene“) ist neben Sprossachse und Blatt eines der drei Grundorgane der Kormophyten, zu denen die …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Herzwurzelsystem — Teilweise durch Bodenabtrag freigelegter Wurzelstock eines Baumes im Speyerer Auwald Die Wurzel (von althochdeutsch wurzala „das Gewundene“) ist neben Sprossachse und Blatt eines der drei Grundorgane der Kormophyten, zu denen die …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Hornmohn — Roter Hornmohn (Glaucium corniculatum) Systematik Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida) Eu …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Isaiah Berlin — Sir Isaiah Berlin (* 6. Juni 1909 in Riga; † 5. November 1997 in Oxford) war ein britisch jüdisch russischer politischer Philosoph und Ideengeschichtler. Berlin war Mitte des 20. Jahrhunderts vor allem durch seine Unterscheidung zwischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Korbblütler — Margerite (Leucanthemum vulgare), Asteroideae, Illustration: (2) zygomorphe Zungenblüte mit drei Kronzipfeln, (3),(4) und (5) radiäsymmetrische Röhrenblüte. Systematik …

    Deutsch Wikipedia