zentralnervensystem

  • 515-HT-Rezeptor — Serotonin (auch 5 Hydroxytryptamin, 5 HT) vermittelt seine physiologischen und pathophysiologischen Effekte über eine Aktivierung verschiedener, an die Zellmembran gebundener Rezeptoren, den 5 HT Rezeptoren (auch Serotonin Rezeptoren). Diese sind …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Alpha-1-Adrenozeptor — Die α1 Adrenozeptoren sind Gq/11 Protein gekoppelte Rezeptoren, die durch die Signalstoffe Adrenalin und Noradrenalin aktiviert werden. Sie werden auf Grund ihrer pharmakologischen Eigenschaften in vier Subtypen unterteilt: α1A, α1B, α1D und α1L …

    Deutsch Wikipedia

  • 53Astroglia — Gliazelle ist ein Sammelbegriff für strukturell und funktionell von den Neuronen abgrenzbare Zellen im Nervengewebe. Der Entdecker der Gliazellen, Rudolf Virchow, vermutete Mitte des 19. Jahrhundert Stütz und Haltefunktion und gab den Zellen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 54CGRP — Calcitonin related Polypeptid CALCA grün im Präpeptid, theoretische Struktur nach PDB  …

    Deutsch Wikipedia

  • 55Cannabis als Medizin — Blätter der Hanfpflanze Aus verschiedenen Hanfsorten (Gattung Cannabis) können Rauschmittel gewonnen werden, die sich ebenfalls unter der Bezeichnung Cannabis zusammenfassen lassen. Die getrockneten und zerkleinerten harzhaltigen Blüten und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Cocain — Strukturformel Allgemeines Name Kokain Andere Namen Cocain (2R,3S) 3 B …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Drogenhanf — Blätter der Hanfpflanze Aus verschiedenen Hanfsorten (Gattung Cannabis) können Rauschmittel gewonnen werden, die sich ebenfalls unter der Bezeichnung Cannabis zusammenfassen lassen. Die getrockneten und zerkleinerten harzhaltigen Blüten und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 58Epilepsie — Klassifikation nach ICD 10 G40. Epilepsie …

    Deutsch Wikipedia

  • 59Epinephrin — Strukturformel Allgemeines Freiname Epinephrin …

    Deutsch Wikipedia

  • 60Farben — Buntstifte Farbe ist „diejenige Gesichtsempfindung eines dem Auge des Menschen strukturlos erscheinenden Teiles des Gesichtsfeldes, durch die sich dieser Teil bei einäugiger Beobachtung mit unbewegtem Auge von einem gleichzeitig gesehenen,… …

    Deutsch Wikipedia