zementsteine

  • 1André M. Studer — St. Elisabeth, Katholische Kirche in Kilchberg, 1962–67 André (Maria Albert) Studer (* 8. Januar 1926 in Versailles; † 13. Januar 2007 in Gockhausen) war ein Schweizer Architekt und Schriftsteller …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Mergel — (franz. Marne), Gestein, semiklastisches Gemenge von Calciumkarbonat oder Calciummagnesiumkarbonat (dolomitischer M.) mit Ton, der bei Behandlung mit Salzsäure als Tonschlamm ungelöst zurückbleibt. Kalkige M. brausen mit Säure stark, dolomitische …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 3Wight [1] — Wight (spr. ŭait), eine zu Hampshire gehörige Insel, von der Südküste Englands durch die bis 6 km breiten Meeresarme Solent und Spithead getrennt (s. Kärtchen, S. 622), ist 36 km lang, 20 km breit und hat ein Areal von 377,7 qkm (6,8 QM.) mit… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 4Bausteine — werden geschieden in natürliche und künstliche; beide dienen im Mörtelverbande zur Herstellung von Mauern. Natürliche Bausteine sind hauptsächlich Sandsteine, Kalksteine (mit Einschluß der kristallinischen Kalke), vulkanische Gesteine (Granite,… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 5Grenzmarke, Grenzpfahl, Grenzstein u.s.w. — Grenzmarke, Grenzpfahl, Grenzstein u.s.w. dienen zur Bezeichnung der Grenzen von Grundstücken. Im allgemeinen bezeichnet das Zentrum der Marke den Grenzpunkt. Die schärfste Bezeichnung gewähren daher glatt behauene Steine von dauerhaftem Material …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 6Grubenmauerung — ist der Grubenausbau (s.d.) in Stein; s.a. Mauerung. Als Material werden die beim Betriebe fallenden Berge, außerdem Ziegel, seltener Bruchsteine oder Zementsteine verwendet. Die Mauerung wird zum Teil trocken, d.h. ohne Mörtel, zum Teil mit… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 7Bahnhof Dömitz — Dömitz Empfangsgebäude des Bahnhofs Dömitz (2007) Daten Eröffnung 1873 Stilllegung 2001 …

    Deutsch Wikipedia