zeitliche güter

  • 1Güter — Güter, 1) Alles, was als Mittel zum allgemeinen u. individuellen Wohle angesehen werden kann, daher: Gesundheit u. Leben, Ehre u. Freiheit, Recht u. Eigenthum etc.; 2) im ethischen Sinne Alles, was die Wohlfahrt der Menschen befördert; das… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 2Gut, das — Das Gut, des es, plur. die Güter, von dem vorigen Bey und Nebenworte. 1. Überhaupt. 1) Ein jedes Ding, welches man mit Lust empfindet, dessen Besitz man sich wünscht, weil man glaubt, daß es unsern Zustand vollkommner mache. 2) In engerer… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 3Zeitlich — Zeitlich, adj. & adv. 1. Was zur gegenwärtigen Zeit ist, oder geschiehet, gegenwärtig nur im Oberdeutschen, wo auch zeitig auf eben dieselbe Art gebraucht wird. Der zeitliche Innhaber des Gutes, der gegenwärtige. 2. Vor der gewöhnlichen, oder… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 4Meister E.S. — Schmerzensmann und vier Engel mit Passionswerkzeugen (L. 55) Meister E. S. (* um 1420, † um 1468), auch „Meister von 1466“ genannt, war ein deutscher Kupferstecher, Goldschmied und Zeichner der Spätgotik (1350–1530). Er gilt als einer der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Meister E. S. — Schmerzensmann und vier Engel mit Passionswerkzeugen (L. 55) Meister E. S. (* um 1420; † um 1468), auch „Meister von 1466“ genannt, war ein deutscher Kupferstecher, Goldschmied und Zeichner der Spätgotik (1350–1530). Er gilt als einer der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Meister ES — Schmerzensmann und vier Engel mit Passionswerkzeugen (L. 55) Meister E. S. (* um 1420, † um 1468), auch „Meister von 1466“ genannt, war ein deutscher Kupferstecher, Goldschmied und Zeichner der Spätgotik (1350–1530). Er gilt als einer der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Meister von 1466 — Schmerzensmann und vier Engel mit Passionswerkzeugen (L. 55) Meister E. S. (* um 1420, † um 1468), auch „Meister von 1466“ genannt, war ein deutscher Kupferstecher, Goldschmied und Zeichner der Spätgotik (1350–1530). Er gilt als einer der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Kloster Weiher — Abtei St. Pantaleon um 1625 Das Kloster Weiher war ein zu Ehren der heiligen Maria geweihtes Frauenkloster der Augustinerinnen in Köln. Das Kloster wurde um 1198 gegründet und im Jahr 1474 während des Neusser Krieges auf Veranlassung des Rates… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Presbyterorum Ordinis — (Abkürzung: PO) ist ein Dekret des Zweiten Vatikanischen Konzil, es trägt den Untertitel „Über Dienst und Leben der Priester“ und wurde am 7. Dezember 1965 veröffentlicht. Inhaltsverzeichnis 1 Vorrede 2 Das Priestertum und die Sendung der Kirche… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Über — Über, eine der ältesten Partikeln in der Sprache, welche überhaupt den Umstand der Höhe, in Beziehung auf ein darunter befindliches Ding ausdruckt. Es ist in doppelter Gestalt üblich. I. Als ein Nebenwort, wo es doch in den meisten Fällen eine… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart