zeitl de

  • 111binnen — innerhalb; innert (schweiz.) * * * bin|nen [ bɪnən] <Präp. mit Dativ, seltener Gen.>: im Verlauf von: binnen drei Jahren; binnen einem Monat/eines Monats muss die Arbeit fertig sein. Syn.: im Laufe von, 1↑ in, in der Zeit von, innerhalb, 1↑ …

    Universal-Lexikon

  • 112herum — vorbei; allseitig; umher; abgelaufen * * * he|r|um [hɛ rʊm] Adverb; in Verbindung mit um>: 1. <räumlich> in kreis oder bogenförmiger Anordnung oder Bewegung (um etwas): um das Haus herum standen Bäume; um das Gebäude herum tobte eine… …

    Universal-Lexikon

  • 113Zeitmaß — Tempo * * * Zeit|maß 〈n. 11〉 1. Einheit für die zeitl. Aufeinanderfolge von Tönen, Bewegungen o. Ä., Tempo 2. meist durch die Natur gegebener periodischer Vorgang, der zur Messung od. Definition eines Zeitintervalls dient (z. B. Atomschwingung) * …

    Universal-Lexikon

  • 114hinausziehen — hi|n|aus|zie|hen [hɪ nau̮sts̮i:ən], zog hinaus, hinausgezogen: 1. <itr.; ist a) nach draußen, in die Ferne ziehen, wandern, sich bewegen: in die Welt hinausziehen; die Musikanten sind zur Stadt hinausgezogen. b) seinen Wohnsitz (nach… …

    Universal-Lexikon

  • 115hindurch — hin|durch [hɪn dʊrç] <Präp. mit Akk., nachgestellt>: über einen bestimmten Zeitraum hinweg; während. Syn.: ↑ durch, über. * * * hin|dụrch 〈Adv.〉 1. 〈örtl.〉 durch etwas durch, querdurch, mittendurch 2. 〈zeitl.〉 während, innerhalb eines… …

    Universal-Lexikon

  • 116längstens — längs|tens [ lɛŋstn̩s] <Adverb> (ugs.): a) nicht länger als, im äußersten Fall, höchstens: das hält er längstens eine Stunde aus. b) nicht später als: längstens in zwei Tagen bringe ich das Buch zurück. Syn.: ↑ spätestens. * * * lạ̈ngs|tens …

    Universal-Lexikon

  • 117rhythmisch — rhyth|misch [ rʏtmɪʃ] <Adj.>: a) den Rhythmus betreffend, für den Rhythmus bestimmt: rhythmische Instrumente; rhythmisches Gefühl haben; rhythmisch exakt spielen. b) nach bestimmtem Rhythmus erfolgend: rhythmische Gymnastik; das rhythmische …

    Universal-Lexikon

  • 118Ablass — Ạb|lass 〈m. 1u〉 1. etwas, das abgelassen wird 2. Ort od. Vorrichtung zum Ablassen (von Flüssigkeit), Abfluss 3. 〈kath. Lehre〉 Erlassen, Nachlass zeitl. Sündenstrafen 4. Nachlass (vom Preis) ● Ablass erteilen; jmdm. Ablass gewähren * * * Ạb|lass …

    Universal-Lexikon

  • 119Ablassbrief — Ạb|lass|brief 〈m. 1; kath. Theol.〉 Dokument, das um 1500 zum angeblichen Erlass zeitl. Sündenstrafen verkauft wurde * * * Ạb|lass|brief, der (MA.): Urkunde über erteilten Ablass. * * * Ạb|lass|brief, der (MA.): Urkunde über erteilten Ablass …

    Universal-Lexikon

  • 120Anschlusszug — Ạn|schluss|zug 〈m. 1u〉 Zug, der mit einem anderen in günstiger zeitl. Verbindung steht (zum Umsteigen) * * * Ạn|schluss|zug, der: Zug, mit dem jmd. ↑ Anschluss (2) hat: den A. verpassen. * * * Ạn|schluss|zug, der: Zug, mit dem jmd. ↑Anschluss …

    Universal-Lexikon