zeitbestimmungen

  • 71Zenitteleskop — Zenit|teleskop,   Astronomie: nahezu senkrecht aufgestelltes Fernrohr, mit dem relative Höhen von Sternen in Zenitnähe gemessen werden; aus diesen lassen sich mit großer Genauigkeit die Polhöhe des Beobachtungsorts und damit Polhöhenschwankungen… …

    Universal-Lexikon

  • 72Pfingsten — Zu Pfingsten auf dem Eise: nie und nimmermehr, niemals. Die Redensart kommt in dieser Form schon in Luthers Sprichwörter Sammlung vor. In den volkstümlichen Lügenliedern (z.B.E.B. III, 36ff.) begegnet die Redensart öfters neben anderen… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 73Mitternacht — Mitternacht: Das seit mhd. Zeit bezeugte Wort ist eigentlich ein erstarrter Dativ. Mhd. mitternaht (Dativ Singular) ist aus Zeitbestimmungen wie z. B. ze mitter naht »mitten in der Nacht« hervorgegangen. Über das Adjektiv mhd. mitte, ahd. mitti… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 74mitternächtlich — Mitternacht: Das seit mhd. Zeit bezeugte Wort ist eigentlich ein erstarrter Dativ. Mhd. mitternaht (Dativ Singular) ist aus Zeitbestimmungen wie z. B. ze mitter naht »mitten in der Nacht« hervorgegangen. Über das Adjektiv mhd. mitte, ahd. mitti… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 75Mariechen — (s. ⇨ Mirl). 1. Komm, Mariechen, der Teufel hat die Schweden geholt. 2. Mariekchen (25. März) pustet das Licht aus, Michel (29. Sept.) steckt es wieder an. – Blum, 294; Boebel, 18; Orakel, 261; Simrock, 6826. Maria Verkündigung hören die… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon