zeitbestimmungen

  • 51Chronometer — (griech., »Zeitmesser«), nächst den mit Kompensationspendel versehenen Uhren die besten Zeitmesser, unterscheiden sich von gewöhnlichen Taschenuhren hauptsächlich durch die Konstruktion der »Unruhe« und der Hemmung. Bei den gewöhnlichen… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 52Erdbeben — (hierzu Karte »Verbreitung der Erd und Seebeben«), Erschütterungen der Erdoberfläche, die von einer unterirdischen Stelle, dem Zentrum des Erdbebens oder dem Erdbebenherd, ausgehen, je nach der Starke bald nur ein Erzittern oder wellenförmiges… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 53Frist — heißt im weitesten Sinne jeder Zeitraum von rechtlicher Bedeutung. Im engern Sinn ist die von der Verjährung (s.d.) zu unterscheidende F. der Zeitraum, innerhalb dessen etwas geschehen muß. Man unterscheidet drei Arten solcher Fristen, je nachdem …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 54Geophysikalisches Institut — Geophysikalisches Institut, ein 1900–02 auf dem Hainberge bei Göttingen errichtetes Institut zu, wissenschaftlichen geophysikalischen Untersuchungen. Es besteht aus einem Hauptgebäude und fünf Nebengebäuden; die vollständiqe innere Einrichtung… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 55Geschwindigkeitsmessung — Geschwindigkeitsmessung. Die Geschwindigkeit bewegter Körper wird in verschiedener Weise ermittelt. Entweder mißt man den vom Körper in einer bestimmten Zeit durchlaufenen Weg und bildet den Quotienten Weg dividiert durch Zeit, wobei… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 56Weltzeit — (Universalzeit), im Gegensatz zur lokalen Zeit oder Ortszeit eine für die ganze Erde gemeinsame Zeitbestimmung. Auf den internationalen Konferenzen in Rom (1883) und Washington (1884) wurde als erster Meridian (Nullmeridian) für wissenschaftliche …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 57Chronodeik — Chronodeik, Instrument von S.C. Chandler zur Zeitbestimmung aus korrespondierenden Sonnenhöhen oder Sternhöhen (gleichen Höhen links und rechts vom Meridian; vgl. Zeitbestimmung) [1]. Das Instrument enthält keine Teilung, besteht vielmehr nur in… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 58Pendelapparat — dient zu den für die Zwecke der Erdmessung (s. Erde) erforderlichen Schweremessungen. Es werden absolute und relative Bestimmungen der Erdschwere unterschieden. 1. Zur absoluten Bestimmung dient entweder das Fadenpendel, dessen endgültige Form… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 59Normaluhr — Normaluhr, die Hauptuhr einer Sternwarte, deren Gang durch regelmäßige Zeitbestimmungen genau kontrolliert wird, auch die in großen Städten auf öffentlichen Plätzen aufgestellten Uhren, deren Gang von einem Mittelpunkte aus geregelt wird …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 60Passageninstrument — Passageninstrument, Durchgangsinstrument, Mittagsrohr, ein um eine Ostwestachse in der Meridianebene sich drehendes Fernrohr zur Beobachtung der Durchgänge (Passagen) der Sterne durch den Meridian; zu dem Zwecke sind in der Brennebene eine Anzahl …

    Kleines Konversations-Lexikon