zeitbestimmungen

  • 41Mädler — Mädler, Johann Heinrich von M., geb. 29. Mai 1794 in Berlin, wurde 1817 Lehrer am Schullehrerseminar daselbst, machte seit 1829 astronomische Beobachtungen auf W. Beers Sternwarte, besorgte 1833 auf der Insel Rügen die Zeitbestimmungen für die… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 42Parenthese — (Parenthĕsis, gr.), 1) etwas Hinzugesetztes, Eingeschobenes. Daher Parenthesenzeichen, Einschlußzeichen (()), od. bei P n in P n ([]); scheidet meist einen in der Mitte eines Hauptsatzes eingeschobenen Gedanken von demselben, z.B. fremdartige… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 43Rechtsgeschäft — (Negotium juris), ist jede, die Begründung, Abänderung od. Aufhebung eines Rechtsverhältnisses bezweckende Willenserklärung, welche von den dabei betheiligten Personen ausgeht. Je nachdem dabei blos eine od. mehre Personen thätig werden,… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 44Sonne [1] — Sonne (Sol), ein Fixstern, d.h. ein solcher Himmelskörper, welcher eigenes Licht u. Wärme ausstrahlt u. seinen Ort im Weltenraume nicht od. doch kaum merklich ändert Für die Erdenbewohner tritt allerdings die S. in Gegensatz zu den Fixsternen,… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 45Contract [1] — Contract (lat. Contractus, Rechtsw.), die von zwei od. mehreren Personen gegenseitig erklärte Übereinkunft über die Begründung eines obligationsmäßigen Rechtsverhältnisses; daher Contrahenten diejenigen, welche einen solchen Vertrag mit einander… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 46Eustathĭos — (Eustathius, d.i. der Beständige, männlicher Vorname), 1) E. aus Kappadocien, Neuplatoniker, Schüler des Jamblichos, ein großer Redner, ging 358 als Gesandter des Kaisers Constantius an den Perserkönig Sapor. 2) St. E. von Antiochien, aus Side in …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 47Geographie — (v. gr., Erdbeschreibung, Erdkunde), ist diejenige Wissenschaft, welche mit den Lebenserscheinungen des Erdkörpers in seinem ganzen Umfange bekannt macht. I. Je nach dem Gesichtspunkte, von welchem aus man diese Lebenserscheinungen der Erde… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 48H, h — H, h, 1) als Buchstab der achte, im Hebräischen (ח He) der fünfte, als Laut zu den Gutturalen gehörig; in den Germanischen Sprachen dient er auch nach Consonanten im Anlaut zur Verdichtung, daher kh, gh, dh, th (wofür einzelne Mundarten besondere …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 49Legät — (lat. Legatum, Vermächtniß), eine letztwillige[213] Verfügung, durch welche Jemandem auf Kosten des Nachlasses des Verstorbenen ein vermögensrechtlicher Vortheil zugewendet wird. Der Bedachte heißt Legatār od. Honorirter (Legatarius, Honoratus),… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 50Aufgang der Gestirne — Aufgang der Gestirne, das Heraustreten der Gestirne über den Horizont des Beobachters. Der wahre Ausgang erfolgt, wenn der Mittelpunkt des Gestirns in den wahren Horizont eintritt, also genau 90° vom Zenit des Beobachters entfernt ist, der… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon