zeitangaben

  • 111Uhr — In den ältesten Zeiten benutzte man zur Zeitbestimmung senkrecht aufgestellte Stäbe, Gnomone, deren Schattenlänge oder Schattenrichtung die Tageszeit erkennen ließ. Aus diesen Sonnenzeigern (Sonnenweisern, Stundensteinen) entstanden die… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 112Astronomische Jahrbücher [1] — Astronomische Jahrbücher, Annalen oder besser Ephemeriden, die den Zwecken der praktischen Astronomie und der wissenschaftlichen Astronomie dienenden, für jedes Jahr in einem Band erscheinenden Sammlungen von Zahlentafeln, die insbesondere die… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 113Fahrplan — (time table; horaire des trains; orario dei treni), die Regelung der Zug und Lokomotivfahrten nach Ort und Zeit. Inhalt: I. Allgemeines. II. Grundlagen für die Aufstellung der F. 1. Volkswirtschaftliche Gesichtspunkte. 2. Einfluß der Bahnanlagen… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 114Die Sache mit B. — Die Sache mit B. ist eine Erzählung des deutschen Schriftstellers Hans Joachim Schädlich. Sie wurde 1992 veröffentlicht und noch im gleichen Jahr mit der Johannes Bobrowski Medaille ausgezeichnet. In einer distanzierten Erzählweise beschreibt… …

    Deutsch Wikipedia

  • 115Georgische Grammatik — Dieser Artikel beschreibt die Grammatik der georgischen Sprache (Eigenbezeichnung: [kartuli ena] ქართული ენა). Die Grammatik des Georgischen und der anderen sogenannten kaukasischen Sprachen ist so umfangreich, dass hier keineswegs alle… …

    Deutsch Wikipedia

  • 116mya (Einheit) — mya ist eine Abkürzung (genau genommen ein Akronym) und steht für million years ago (deutsch: Million(en) Jahre her oder vor x Million(en) Jahren). Sie ist nicht mit der Jahrmillion zu verwechseln. mya wird vor allem in der Archäologie und der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 117circa — um; etwa; über den Daumen (umgangssprachlich); ca.; rund; um den Dreh rum (umgangssprachlich); ungefähr; vielleicht; gegen * * * cir|ca [ ts̮ɪrka] <Adverb>, zirka: ungefähr, etwa ( …

    Universal-Lexikon

  • 118-lich — [lɪç] <adjektivisches Suffix>: a) das im Basiswort Genannte betreffend, sich darauf beziehend: anwaltlich; betrieblich; bezirklich; devisenbörslich; familienväterlich; gebietlich; gemeindlich; gewerblich; kindlich; kleinräumlich;… …

    Universal-Lexikon

  • 119p. m. — p. m. 〈Abk. für〉 1. post meridiem 2. post mortem 3. pro mille 4. pro memoria * * * p. m. = pro memoria; per mille; pro mille. * * * I …

    Universal-Lexikon

  • 120Benedict Zuckermann — (October 9, 1818 ndash; December 17, 1891) was a German scientist. Life Zuckermann was born in Breslau (Wrocław), in the Kingdom of Prussia s Province of Silesia. He received a thorough Hebrew and secular education at the institutions of his… …

    Wikipedia