zeit gewinnen

  • 11Zeit der Weimarer Republik — Deutsches Reich Weimarer Republik 1919–1933 …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Zeit der Sehnsucht — Seriendaten Deutscher Titel Zeit der Sehnsucht Originaltitel Days of our Lives …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Objektive Zeit — Die Zeitwahrnehmung bezeichnet kognitive Phänomene und Aussagen, die mit Widerspiegelung des zeitlichen Ablaufs von Vorgängen verbunden sind. Das umfasst auch Begriffe wie Zeitgefühl, Gleichzeitigkeit, Subjektive Zeit oder Zeitqualität.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Subjektive Zeit — Die Zeitwahrnehmung bezeichnet kognitive Phänomene und Aussagen, die mit Widerspiegelung des zeitlichen Ablaufs von Vorgängen verbunden sind. Das umfasst auch Begriffe wie Zeitgefühl, Gleichzeitigkeit, Subjektive Zeit oder Zeitqualität.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 15NS-Zeit — Dieser Artikel handelt von der Aufstiegs und Regierungszeit der Nationalsozialisten in Deutschland von 1918 bis 1945. Zu ihrer Ideologie siehe Nationalsozialismus. Zu dem von ihnen errichteten Staatswesen siehe Deutsches Reich 1933 bis 1945. Zu… …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Nazi-Zeit — Dieser Artikel handelt von der Aufstiegs und Regierungszeit der Nationalsozialisten in Deutschland von 1918 bis 1945. Zu ihrer Ideologie siehe Nationalsozialismus. Zu dem von ihnen errichteten Staatswesen siehe Deutsches Reich 1933 bis 1945. Zu… …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Württemberg zur Zeit des Nationalsozialismus — Württemberg Wappen Flagge (Details) …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Weimarer Zeit — Deutsches Reich Weimarer Republik 1919–1933 …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Einer wird gewinnen — Seriendaten Originaltitel Einer wird gewinnen Produktionsland Bundesrepublik Deutschland …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Rom zur Zeit der Renaissance und des Barock —   Eine Zusammenkunft berühmter Theologen, die das allerheiligste Altarsakrament zugleich definieren und verehren, eine Gruppe griechischer Philosophen vor einer Architekturkulisse, die an die Neubaupläne für Sankt Peter gemahnt, und eine… …

    Universal-Lexikon