zeilenabstand

  • 51Augenpulver — Als Augenpulver bezeichnet man in der Typografie eine besonders klein oder eng gesetzte und damit schwer lesbare Schrift. Inhaltsverzeichnis 1 Begriff 2 Siehe auch 3 Literatur 4 W …

    Deutsch Wikipedia

  • 52DIN 5008 — Bereich Büro und Verwaltung Titel Schreib und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung Letzte Ausga …

    Deutsch Wikipedia

  • 53Diatronic — Die diatronic ist eine Maschine für die Herstellung von Schriftsatz und arbeitet im Fotosatzverfahren. Sie wurde 1967 von der Hermann Berthold AG entwickelt. Die Maschine arbeitet optomechanisch, das bedeutet, die Schriftzeichen werden durch eine …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Drucktype — Druckletter (Schema) Details Abmessungen 1. Punze 2. Schriftbild 3. Fleisch 4. Konus 5. Achselfläche 6. Kegel 7. Signatur 8. Gießrille a Kopf b Schulterhöhe a+b Schrifthöhe c Dickte d Kegelstärke/ Kegelhöhe …

    Deutsch Wikipedia

  • 55Georgischer Wein — Georgischer Rotwein Der Weinbau in Georgien hat eine lange Tradition, die möglicherweise 5000 Jahre zurückreicht. Georgien ist damit eines der Ursprungsländer des Weinbaus und der kultivierten Weinrebe. Das Land verfügt über günstige geologische… …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Geviert (Typographie) — Geviert, Halbgeviert und Viertelgeviert Aufbau einer Bleisatz …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Grauwert — Der Grauwert bezeichnet in der Typografie wie in der Bildverarbeitung die scheinbare Helligkeit eines Textes bzw. eines Bildes oder eines einzelnen Bildpunktes. Er gibt also an wie hell oder dunkel das betreffende Objekt für das menschliche Auge… …

    Deutsch Wikipedia

  • 58Gutenberg-Bibel — der New York Public Library Die Gutenberg Bibel, wegen der 42 Zeilen auch „B42“ oder „B 42“ genannt, entstand zwischen 1452 und 1454 in Mainz. Sie wurde in der Druckerwerkstatt von Johannes Gutenberg gedruckt und gi …

    Deutsch Wikipedia

  • 59Gutenbergbibel — Die Gutenberg Bibel der Library of Congress Die Gutenberg Bibel, wegen der 42 Zeilen auch „B42“ oder „B 42“ genannt, entstand zwischen 1452 und 1454 in Mainz. Sie wurde in der Druckerwerkstatt von Johannes Gutenberg gedruckt und gilt als eines… …

    Deutsch Wikipedia

  • 60Gutenbergpresse — Gebräuchliches Bildnis von Johannes Gutenberg, das aber erst lange nach seinem Tod erstellt wurde und somit als Fantasiebildnis gilt Darstellung in einem …

    Deutsch Wikipedia