zechpreller

  • 31keilen — zwängen; einzwängen; einpferchen; einkeilen * * * kei|len 〈V.; hat〉 I 〈V. tr.〉 1. etwas keilen mit einem Keil spalten 2. 〈umg.〉 jmdn. keilen zum Eintritt werben, als Mitglied werben II 〈V. refl.; umg.〉 sich keilen 1. einander prügeln …

    Universal-Lexikon

  • 32den Ranzen voll kriegen \(auch: eins auf den Ranzen kriegen\) — Jemandem den Ranzen voll hauen (auch: jemandem eins auf den Ranzen geben); den Ranzen voll kriegen (auch: eins auf den Ranzen kriegen)   In diesen saloppen Redewendungen ist »Ranzen« im Sinne von »Rücken« gebraucht. »Jemandem den Ranzen voll… …

    Universal-Lexikon

  • 33Jemandem den Ranzen voll hauen \(auch: jemandem eins auf den Ranzen geben\) — Jemandem den Ranzen voll hauen (auch: jemandem eins auf den Ranzen geben); den Ranzen voll kriegen (auch: eins auf den Ranzen kriegen)   In diesen saloppen Redewendungen ist »Ranzen« im Sinne von »Rücken« gebraucht. »Jemandem den Ranzen voll… …

    Universal-Lexikon

  • 34Junge — JungeIm 1.Penis.Analogzu»kleiner⇨Herr«.Halbw1960ff. 2.Zuhälter.1960ff. 3.Junge,Junge!:AusrufderVerwunderung;Drohwort.Seitdem19.Jh.Vglenglundangloamerikan»oboy,oboy!«. 4.alterJunge!:gemütlicheAnredeaneinenälterenErwachsenen.Analogzu»alter⇨Knabe«.18… …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 35Stapler — Staplerm 1.Bettler.⇨stapeln2.Seitdem18.Jh.,rotw. 2.Zechpreller.⇨stapeln3.1900ff,österr. 3.Prahler.⇨stapeln4.Halbw1955ff …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 36prellen — »mit Wucht stoßen; mit einem straff gespannten Tuch hochschleudern; betrügen, übervorteilen«: Das Verb gehört zu dem unter ↑ prallen behandelten mhd. prellen »aufschlagen; zurückfahren; sich schnell fortbewegen; fortstoßen, werfen«. Die… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 37Preller — prellen »mit Wucht stoßen; mit einem straff gespannten Tuch hochschleudern; betrügen, übervorteilen«: Das Verb gehört zu dem unter ↑ prallen behandelten mhd. prellen »aufschlagen; zurückfahren; sich schnell fortbewegen; fortstoßen, werfen«. Die… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 38Prellerei — prellen »mit Wucht stoßen; mit einem straff gespannten Tuch hochschleudern; betrügen, übervorteilen«: Das Verb gehört zu dem unter ↑ prallen behandelten mhd. prellen »aufschlagen; zurückfahren; sich schnell fortbewegen; fortstoßen, werfen«. Die… …

    Das Herkunftswörterbuch