zart

  • 111behutsam — bedachtsam; rücksichtsvoll; sanft; zart; lieb; einfühlsam; zärtlich; liebevoll; zurückhaltend; bedacht; mit Vorsicht; zaghaft; …

    Universal-Lexikon

  • 112Zartheit — Schwäche; Anfälligkeit; Fragilität; Gebrechlichkeit * * * Zart|heit 〈f. 20; unz.〉 1. zarte Beschaffenheit 2. zartes Verhalten * * * Zart|heit, die; , en [mhd. zartheit]: 1. <o. Pl.> …

    Universal-Lexikon

  • 113weich — gefügig; biegsam; matschig; breiig; viskos (fachsprachlich); pastös; hochviskos (fachsprachlich); harmlos; sanft; friedlich; …

    Universal-Lexikon

  • 114sanft — harmlos; weich; friedlich; mild; glimpflich; seelenruhig; zahm; flauschig; soft; schwammig; wollig; fluffig ( …

    Universal-Lexikon

  • 115ätherisch — äthe|risch [ɛ te:rɪʃ] <Adj.>: 1. a) ätherhaltig: ätherisches Öl. b) ätherartig [daher flüchtig] und angenehm riechend: ein ätherischer Duft. 2. (geh.) wie vom irdischen Körper gelöst, zart, rein und geistig: eine ätherische Erscheinung; sie …

    Universal-Lexikon

  • 116lind — [lɪnt] <Adj.> (geh.): (in Bezug auf Luft o. Ä.) angenehm mild: ein linder Abend; es wehte ein lindes Lüftchen. Syn.: ↑ lau, mild[e]. * * * lịnd 〈Adj.〉 1. 〈geh.〉 mild, sanft weich 2. 〈schweiz.〉 gar (gekocht) [<ahd. lindi „weich, zart,… …

    Universal-Lexikon

  • 117Ryszard Kotla — (born 30 March 1947 in Szczecin) is a Polish travel writer, tour guide, activist, journalist, academic teacher and lifeguard instructor at the Polish Life Saving Association. He is an electrical engineer by education, but is considered to be a… …

    Wikipedia

  • 118Hypersensibilität — Hochsensibilität (deutsche Terminologie uneinheitlich; auch: Hochsensitivität, Hypersensibilität oder Überempfindlichkeit) ist ein von der US amerikanischen Psychologin Elaine Aron 1997 postuliertes psychisches Phänomen, bei dem Betroffene… …

    Deutsch Wikipedia

  • 119König Drosselbart — ist ein Märchen (ATU 900). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 52 (KHM 52). Bis zur 2. Auflage war der Titel König Droßelbart. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Stil 3 Herkunft …

    Deutsch Wikipedia

  • 120Cinq pièces pour orchestre (Webern) — Les Cinq Pièces pour orchestre, op. 10 sont une œuvre d Anton Webern composées entre 1911 et 1913. Webern met en place dans ces pièces sa technique de la Klangfarbenmelodie, mélodie de timbre et de couleurs . Pièces Sehr ruhig und zart pour… …

    Wikipédia en Français