zapfen schneiden

  • 111Leder — Leder, jener Teil der tierischen Haut, welcher durch Aufnahme der verschiedenartigsten Dinge, wie pflanzliche Gerbstoffe, Fette, Salze, Seifen u. dergl., aus dem leicht verweslichen Zustand der Rohhaut in einen Zustand größerer… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 112Lokomotivschuppen — Lokomotivschuppen, auch Lokomotivremisen, Maschinenhäuser öder Heizhäuser genannt, sind Gebäude zur Unterbringung der im Zugs oder Verschiebedienst befindlichen Lokomotiven während größerer Arbeitspausen, insbesondere auch über Nacht. Vor Einkehr …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 113Rohrwerkzeuge, -maschinen — Rohrwerkzeuge, maschinen, Einrichtungen zum Abschneiden, Anbohren, Biegen, Dichten, Umbördeln u.s.w. von Röhren. Zum Abschneiden der Röhren von außen dienen die Rohrabschneider, welche entweder (Fig. 1–4) als Werkzeug ein bezw. mehrere… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 114Weichen — Weichen, auch Ausweichungen oder Wechsel, die Vorrichtungen zum Uebergang einzelner Eisenbahnfahrzeuge und ganzer Züge von einem Bahngleis in ein andres abzweigendes ohne Unterbrechung der Bewegung (s.a. Gleisverbindungen, Bd. 4, S. 568). Jede… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 115Bille (2), die — 2. Die Bille, plur. die n. 1) Dem Frisch zu Folge, ein Zapfen in dem Wellbaume der Mühle, um welchen er sich beweget. 2) Eine Hacke mit breiter Spitze und zweyen Schneiden, womit die Müller die Mühlsteine schärfen. S. das folgende. Anm. In beyden …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 116Nußeisen, das — Das Nußeisen, des s, plur. ut nom. sing. bey den Büchsenmachern, ein Werkzeug, die Zapfen an der Nuß eines Gewehrschlosses damit zu schneiden. S. Nuß 2 1) …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 117Eiserne Brücken — (iron bridges; ponts en fer; ponti in ferro). Zu den E. werden alle jene Brückenbauwerke gezählt, deren Überbau aus Eisen hergestellt ist; der Unterbau (Pfeiler und Widerlager) kann dabei entweder ebenfalls aus Eisen, aus Holz oder, wie es in der …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 118Werkstätten — der Eisenbahnen (railway works; ateliers des chemins de fer; officine costruzioni ferroviarie). Inhaltsübersicht. I. Arbeitsbereich, Einteilung der Werkstätten, Wahl des Anlageortes. – II. Aufgaben und Gliederung. – III. Unterteilung. – IV. Wahl… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 119Handeingabesteuerung — Eine Handeingabesteuerung ist eine CNC zur automatisierten Fertigung durch Werkzeugmaschinen mit der besonderen Eignung zur Erstellung des Fertigungsprogramms an der Maschine. Man spricht dabei von der „Steuerung“, welche aber Steuerungs und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 120Königshofer Mühle — Wappen von Abt Robert Leeb ober dem Portal Die Königshofer Mühle, auch als die Mühle bei Wilfleinsdorf bezeichnet, ist längst außer Betrieb. Bis 1921 gehörte sie zum Schloss Königshof auf der ungarischen Seite der Leitha, direkt an der… …

    Deutsch Wikipedia