zöger

  • 21Gustav Just — (born June 16, 1921 in Reinowitz, Bohemia) was First Secretary of the (East) German Writers Union and editor in chief of the East German weekly Sonntag until 1957, when he was sentenced to four years imprisonment after a show trial in which he… …

    Wikipedia

  • 22Brave Dan — Infobox animanga/Header name = Brave Dan caption = Cover of Brave Dan from the Osamu Tezuka Manga Complete Works edition ja name = 勇者ダン ja name trans = Yuusha Dan genre = AdventureInfobox animanga/Manga title = author = Osamu Tezuka publisher =… …

    Wikipedia

  • 23Österreichisches Wörterbuch — The official Austrian Dictionary in the 40th school edition from 2006 …

    Wikipedia

  • 24Geschichte der DDR. Krise und Ende 1981-1990 — Geschichte der DDR (1981–1990) ergänzt den Hauptartikel Geschichte der DDR um eine Chronologie der Ereignisse der letzten Dekade der Deutschen Demokratischen Republik. Inhaltsverzeichnis 1 1981 2 1982 3 1983 4 1984 5 …

    Deutsch Wikipedia

  • 25Geschichte der DDR. Krise und Ende 1981–1990 — Geschichte der DDR (1981–1990) ergänzt den Hauptartikel Geschichte der DDR um eine Chronologie der Ereignisse der letzten Dekade der Deutschen Demokratischen Republik. Inhaltsverzeichnis 1 1981 2 1982 3 1983 4 1984 5 …

    Deutsch Wikipedia

  • 26Geschichte der DDR (1981-1990) — Geschichte der DDR (1981–1990) ergänzt den Hauptartikel Geschichte der DDR um eine Chronologie der Ereignisse der letzten Dekade der Deutschen Demokratischen Republik. Inhaltsverzeichnis 1 1981 2 1982 3 1983 4 1984 5 …

    Deutsch Wikipedia

  • 27Geschichte der DDR (1981–1990) — ergänzt den Hauptartikel Geschichte der DDR um eine Chronologie der Ereignisse der letzten Dekade der Deutschen Demokratischen Republik. Inhaltsverzeichnis 1 1981 2 1982 3 1983 4 1984 5 …

    Deutsch Wikipedia

  • 28Gustav Just — (2. v. l.) mit Stephan Hermlin, Otto Braun, Konstantin Fedin und Alfred Kurella, 1954 Gustav Just (* 16. Juni 1921 in Reinowitz/Rýno …

    Deutsch Wikipedia

  • 29Liste von Pseudonymen — Hier ist eine Liste bekannter Pseudonyme. Inhalt und Konventionen Die Liste soll alphabetisch nach den Pseudonymen sortiert sein. Die Einträge sollen formatiert sein, um Übersichtlichkeit zu gewährleisten. Namensverkürzungen (z. B. Rudi… …

    Deutsch Wikipedia

  • 30Walter Janka — bei einem außerordentlichen Parteitag der SED 1989 in Berlin Walter Janka (* 29. April 1914 in Chemnitz; † 17. März 1994 in Kleinmachnow) war ein deutscher Verleger …

    Deutsch Wikipedia