wyda%c4%87

  • 11Der letzte Mann (1924) — Filmdaten Originaltitel Der letzte Mann Produktionsland Deutschland …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Die Gezeichneten (1922) — Filmdaten Originaltitel Die Gezeichneten Produktionsland Deutschland …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Elisabeth von Weida — – Darstellung auf ihrer Grabplatte Elisabeth von Weida (* 1460/61; † 11. April 1532 in Gernrode) war von 1504 bis 1532 Äbtissin des freien weltlichen Stiftes Gernrode und Frose. Sie gilt als eine der wichtigsten Äbtissinnen in der Spätz …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Filmjahr 1942 — Filmkalender ◄◄ | ◄ | 1938 | 1939 | 1940 | 1941 | Filmjahr 1942 | 1943 | 1944 | 1945 | 1946 | ► | ►► Weitere Ereignisse …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Ghotan — Vorwort zum Missale Aboense mit der Druckermarke Ghotans, 1488 Die Abbildung zeigt Bischof Heinrich von Uppsala mit seinem Mörder Lalli Bartholomäus Ghotan (* unbekannt; † vor September 1496 in Russland), fälschlich auch als B. Gothan zitiert,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Liste der Bürgermeister der Stadt Leipzig — Aus dem erblichen Amt des Schultheißen entwickelte sich zum Ende des 13. Jahrhunderts das Wahlamt des Bürgermeisters, der von den 12 Ratsmitgliedern Leipzigs bestimmt wurde. Die Ratsmitgliedschaft galt auf Lebenszeit, notwendige Nachwahlen fanden …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Neuzeitliche Druiden — Unter Neuzeitlichen Druiden (auch „Moderne Druiden“) versteht man Gruppen und Personen, die sich auf unterschiedliche Art und Weise auf die historischen Druiden der Kelten beziehen. Einige jüngere dieser Gruppen, vor allem der Orden der Barden,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Südwestkirchhof Stahnsdorf — Versiegter Brunnen Südwestkirchhof der Berliner Stadtsynode in Stahnsdorf oder kurz Südwestkirchhof Stahnsdorf sind die Bezeichnungen für den im Jahr 1909 angelegten Friedhof der evangelischen Kirchengemeinden des Berliner Stadtsynodalverbandes… …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Tepes — Vlad III. Drăculea (Porträt in Schloss Ambras) Vlad III. (* 7. Dezember 1431; † Dezember 1476 in Bukarest), war 1448, 1456 – 1462 und 1476 Voievod des Fürstentums Walachei. Vlad III …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Vlad Draculea III. — Vlad III. Drăculea (Porträt in Schloss Ambras) Vlad III. (* 7. Dezember 1431; † Dezember 1476 in Bukarest), war 1448, 1456 – 1462 und 1476 Voievod des Fürstentums Walachei. Vlad III …

    Deutsch Wikipedia