wurzelscheide

  • 1Wurzelscheide — Wurzelscheide, s. Wurzel, S. 795, und Gräser, S. 240. Auch die Epithelhülle der in Ausbildung begriffenen Haare des Menschen und der Säugetiere …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 2Acne inversa — Klassifikation nach ICD 10 L73.2 Hidradenitis suppurativa …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Akne Inversa — Klassifikation nach ICD 10 L73.2 Hidradenitis suppurativa …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Akne inversa — Klassifikation nach ICD 10 L73.2 Hidradenitis suppurativa …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Hidradenitis suppurativa — Klassifikation nach ICD 10 L73.2 Hidradenitis suppurativa …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Haare — I Haare,   Die vielzelligen Haare sind ein Kennzeichen der Säugetiere. Sie werden von der Oberhaut (Haut) gebildet, die mit dem Haarbalg und der Haarwurzel tief in die Lederhaut eingesenkt ist. Ihre Form hat Einfluss auf die Form des Haares… …

    Universal-Lexikon

  • 7Haarcuticula — Haarkutikula (Cuticula) auch Schuppenschicht genannt, ist die äußere Rindenschicht des Haares und bestehend aus übereinandergreifenden Zellen, die über dem Haarmark (Cortex pilii) liegen. Die 4–5 µm dicke Cuticula ist für den Schutz des Haares… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Haarkutikula — (Cuticula) auch Schuppenschicht genannt, ist die äußere Rindenschicht des Haares und bestehend aus übereinandergreifenden Zellen, die über dem Haarmark (Cortex pilii) liegen. Die 4–5 µm dicke Cuticula ist für den Schutz des Haares vor… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Herzwurzel — Teilweise durch Bodenabtrag freigelegter Wurzelstock eines Baumes im Speyerer Auwald Die Wurzel (von althochdeutsch wurzala „das Gewundene“) ist neben Sprossachse und Blatt eines der drei Grundorgane der Kormophyten, zu denen die …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Herzwurzelsystem — Teilweise durch Bodenabtrag freigelegter Wurzelstock eines Baumes im Speyerer Auwald Die Wurzel (von althochdeutsch wurzala „das Gewundene“) ist neben Sprossachse und Blatt eines der drei Grundorgane der Kormophyten, zu denen die …

    Deutsch Wikipedia