wurscht

  • 121schnurz — Adj. (Oberstufe) ugs.: für jmdn. nicht interessant, gleichgültig Synonyme: einerlei, gleich, egal (ugs.), piepe (ugs.), piepegal (ugs.), schnuppe (ugs.), wurscht (ugs.), schnurzpiepegal (ugs.) Beispiele: Es ist mir schnurz, ob er zum Vorsitzenden …

    Extremes Deutsch

  • 122Aushalten — 1. Aushalten thut kriegen. Ausdauer erreicht endlich ihren Zweck. Vläm.: Aanstaan doet verkrygen. 2. Man hält alles aus, nur keine guten Tage. Frz.: L on endure tout, horsque trop d aise. (Gruter.) 3. Wer aushält, erhält. 4. Wer aushält,… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 123Blunze — *1. Du hast no Blunz soge(n), nau host du glei a Wurscht. (Ulm.) *2. Eine dicke Blunze. (Oberösterr.) Von einer weiblichen Person, die unförmlich dick ist. Blunzen bezeichnet in Oberösterreich eine Blut oder Schweisswurst …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 124Gestohlen — *1. Da müsst ich s gestohlen haben – wenn ich es für diesen Preis weggeben sollte. *2. Daste mer nich gestohlen werst1. – Gomolcke, 346 u. 457. 1) Mundartlich wird aber in Schlesien nicht werst, sondern »werscht« gesprochen, wie bekanntlich das… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 125Herrgott — 1. Alles kann me usen léiwen Hergott anvertruggen, man kéine Déirens (Mädchen) un kéin dréug (trocken) Heu. (Sauerland.) 2. Åsen Härgot af der Zang, den Déiwel an der Lang. – Schuster, 708. 3. Åser Härgod äs em jêde Mâdchen en Mân oders tousend… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 126Pfarrer — 1. Auch der Pfarrer auf der Kanzel wird irre. – Eiselein, 508. 2. Auch der Pfarrer predigt nur einmal für Ein Geld. – Riehl, Novellen, 352. 3. Der eine liebt den Pfarrer, der andere dessen Frau. 4. Der Far prädicht nit zwiemôl. (Siebenbürg. sächs …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 127Teller — 1. Er kann den Teller nicht finden, wenn s Brei regnet. – Altmann VI, 518. 2. Ist s nicht mit Tellern, so mit Löffeln. (Wend. Lausitz.) 3. Seg du man Teller, sät de oll Frû, de Bratwust is all dôr. – Hoefer, 333. 4. Tellern und kên Fleisch, sagte …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 128abpudeln, sich — [å:budln/åbbudln] abschütteln{, sich} (dem is oiss wurscht, der pudelt sich bloß ab...) …

    Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank