wund reiben

  • 1wund reiben — wụnd||rei|ben auch: wụnd rei|ben 〈V. tr. 194; hat〉 durch anhaltendes Reiben die Haut verletzen ● sich die Hände wund reiben …

    Universal-Lexikon

  • 2reiben — schubben (mittelniederdt.) (umgangssprachlich); schubbern (norddt.) (umgangssprachlich); scheuern; trocknen; abtrocknen; abfrottieren; trockenreiben; abreiben; frottieren; wegpolieren; …

    Universal-Lexikon

  • 3Reiben — Scheuern; Reibung; Abreibung * * * rei|ben [ rai̮bn̩], rieb, gerieben: 1. <tr.; hat fest gegen etwas drücken und hin und herbewegen: beim Waschen den Stoff reiben; Metall [mit einem Tuch] blank reiben. Syn.: ↑ abreiben, ↑ frottieren …

    Universal-Lexikon

  • 4wund — entzündet * * * wund [vʊnt] <Adj.>: (in Bezug auf die Haut einer Körperstelle o. Ä.) durch Reibung o. Ä. verletzt: wunde Füße; seine Ferse war von dem scheuernden Schuh ganz wund; sich wund laufen, reiten. Syn.: ↑ böse (ugs.), ↑ schlimm… …

    Universal-Lexikon

  • 5wund — wụnd; wund sein, werden; sich die Füße D✓wund laufen oder wundlaufen; sich die Haut D✓wund reiben oder wundreiben; sich den Mund D✓wund reden oder wundreden; sich die Finger D✓wund schreiben oder wundschreiben; sich den Rücken D✓wund liegen oder …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 6reiben — reiben: Das starke Verb mhd. rīben, ahd. riban kann ursprünglich anlautendes w gehabt haben und im Sinne von »drehend zerkleinern« zu der unter ↑ Wurm dargestellten vielfach weitergebildeten und erweiterten idg. Wurzel *u̯er »drehen, winden«… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 7wund laufen — wụnd||lau|fen auch: wụnd lau|fen 〈V. tr. 175; hat〉 durch andauerndes Reiben beim Gehen die Haut verletzen (Füße, Fersen) …

    Universal-Lexikon

  • 8wund — aufgerieben, aufgescheuert, aufgeschrammt, aufgeschürft, entzündet, gerötet, lädiert, schmerzend, verletzt, zerschunden; (geh.): versehrt; (ugs.): aufgelegen, böse, weh; (fam.): schlimm; (landsch.): aufgeschunden. * * *… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 9fretten — frẹt|ten 〈V. refl.; hat; oberdt.〉 sich fretten 1. sich abmühen, plagen 2. sich kümmerlich forthelfen 3. sich einschränken [<ahd. fraton, vermutl. <ital. frettare „reiben“] * * * frẹt|ten, sich <sw. V.; hat [mhd. vret(t)en, eigtl. =… …

    Universal-Lexikon

  • 10aufreiben — auf·rei·ben (hat) [Vt] 1 etwas reibt jemanden auf etwas überfordert jemandes Kräfte und macht ihn körperlich und seelisch schwach ≈ etwas zermürbt jemanden: Die große Verantwortung reibt ihn auf 2 <Truppen o.Ä.> reiben <ein Bataillon o.Ä …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache