worttrennung

  • 121Memoiren — Me|moi|ren 〈 [ moa:rən] nur Pl.〉 (zeitgeschichtl. interessante) Erinnerungen aus dem eigenen Leben, Lebenserinnerungen   Memoiren: (Worttrennung am Zeilenende) Die Worttrennung am Zeilenende folgt auch bei Fremdwörtern der im Deutschen… …

    Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • 122Orchester — Or|ches|ter 〈 [ kɛ̣s ], österr. a. [ çɛ̣s] n.; Gen.: s, Pl.: 〉 1. 〈urspr. im altgrch. Theater〉 Raum für das Auftreten des Chores 2. 〈ab 1600〉 vertiefter Platz vor der Bühne für die Musiker 3. 〈heute〉 größere Zahl von Musikern zum Zusammenspiel… …

    Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • 123Absatz (Text) — In der Textgestaltung beschreibt ein Absatz, lat. Passus, einen aus einem oder mehreren Sätzen bestehenden Abschnitt eines fortlaufenden Textes. In einem Absatz hat der geschriebene Text meist einen eigenen Sinnzusammenhang oder auch ein eigenes… …

    Deutsch Wikipedia

  • 124Al-Qairawan — DMS …

    Deutsch Wikipedia

  • 125Altsüdarabische Schrift — Altsüdarabische Inschrift Eine sabäische Inschrift …

    Deutsch Wikipedia

  • 126Ambisilbisch — Ein Silbengelenk (auch Gelenk) bzw. ein ambisyllabischer oder ambisilbischer Konsonant ist ein von Peter Eisenberg in die Germanistik eingeführter Begriff. Er bezeichnet Konsonanten, die je nach Betrachtungsweise entweder zur vorangehenden oder… …

    Deutsch Wikipedia

  • 127Ambisyllabisch — Ein Silbengelenk (auch Gelenk) bzw. ein ambisyllabischer oder ambisilbischer Konsonant ist ein von Peter Eisenberg in die Germanistik eingeführter Begriff. Er bezeichnet Konsonanten, die je nach Betrachtungsweise entweder zur vorangehenden oder… …

    Deutsch Wikipedia

  • 128Ambisyllabizität — Ein Silbengelenk (auch Gelenk) bzw. ein ambisyllabischer oder ambisilbischer Konsonant ist ein von Peter Eisenberg in die Germanistik eingeführter Begriff. Er bezeichnet Konsonanten, die je nach Betrachtungsweise entweder zur vorangehenden oder… …

    Deutsch Wikipedia