worttrennung

  • 101Silbenstruktur — Die Silbe (v. lat.: syllaba, griech.: συλλαβή „Zusammenfassung“. Hier: Zsf. von Lauten oder Phonemen) ist ein grammatischer beziehungsweise linguistischer Begriff, der eine Einheit aus einem oder mehreren aufeinanderfolgenden Lauten (Phonemen)… …

    Deutsch Wikipedia

  • 102Silbentrennzeichen — Als Silbentrennungszeichen wird ein Zeichen bezeichnet, das benutzt wird, um Silben voneinander zu trennen. Silbentrennungszeichen werden vorwiegend in komplexen Schriftsystemen (wie der tibetischen Schrift) sowie in phonetischer Schreibweise (z …

    Deutsch Wikipedia

  • 103Sprechsilbe — Die Silbe (v. lat.: syllaba, griech.: συλλαβή „Zusammenfassung“. Hier: Zsf. von Lauten oder Phonemen) ist ein grammatischer beziehungsweise linguistischer Begriff, der eine Einheit aus einem oder mehreren aufeinanderfolgenden Lauten (Phonemen)… …

    Deutsch Wikipedia

  • 104Trennstrich — Satzzeichen , –, , ―  . ,  , ,  ; ,  : ,  … ,  ·  ¿, ?, !, ¡, ‽, ⸮ „…“, »…« …,  ’  …

    Deutsch Wikipedia

  • 105Viertelgeviertstrich — ‐ Satzzeichen Punkt ( . ) Komma ( , ) Semikolon ( ; ) Doppelpunkt ( : ) …

    Deutsch Wikipedia

  • 106Zweite Orthographische Konferenz von 1901 — Auf der Orthographischen Konferenz von 1901 in Berlin (auch II. Orthographische Konferenz genannt) wurde eine gemeinsame deutsche Orthographie aller deutschsprachigen Staaten festgelegt, die zu großen Teilen auf der preußischen Schulorthographie… …

    Deutsch Wikipedia

  • 107Zweite orthographische Konferenz — Auf der Orthographischen Konferenz von 1901 in Berlin (auch II. Orthographische Konferenz genannt) wurde eine gemeinsame deutsche Orthographie aller deutschsprachigen Staaten festgelegt, die zu großen Teilen auf der preußischen Schulorthographie… …

    Deutsch Wikipedia

  • 108ß — ẞß Eine „‑straſse“ (falsch in Fraktur, wäre richtig in Antiqua; in Fraktur wäre auch „‑straſſe“ möglich) und eine „‑straße“ mit „ſz“ Ligatur auf emaillierten Straßenschildern in Mainz …

    Deutsch Wikipedia

  • 109 — Satzzeichen , –, , ―  . ,  , ,  ; ,  : ,  … ,  ·  ¿, ?, !, ¡, ‽, ⸮ „…“, »…« …,  ’  …

    Deutsch Wikipedia

  • 110Paläographie — (griech., hierzu Tafel »Paläographie I und II«), die Kunde von den verschiedenen Schriftarten des Altertums und Mittelalters, die das Verständnis der alten Handschriften, Urkunden und sonstigen geschriebenen Denkmäler eröffnet. Sie zieht sowohl… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon