wort bekräftigen

  • 111Declamatio — Deklamationen (lateinisch: declamatio) waren Übungsreden, durch die sich die angehenden Redner im Rhetorikunterricht ausbildeten. Im heutigen Sinne bedeutet deklamieren soviel wie kunstvoll dichterische Texte vortragen (zu rezitieren), auch: eine …

    Deutsch Wikipedia

  • 112Deklamation — Deklamationen (lateinisch: declamatio) waren Übungsreden, durch die sich die angehenden Redner im Rhetorikunterricht ausbildeten. Im heutigen Sinne bedeutet deklamieren so viel wie kunstvoll dichterische Texte vortragen (zu rezitieren), auch:… …

    Deutsch Wikipedia

  • 113Engager — Die Engager waren eine Gruppierung der schottischen Covenanters, die ein Abkommen, ein sogenanntes The Engagement, mit König Karl I. im Dezember 1647 trafen, während der König in Carisbrooke Castle nach seiner Niederlage im Ersten Englischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 114Entlastungszeuge — Als Zeuge wird eine natürliche Person bezeichnet, die hinsichtlich eines aufzuklärenden Sachverhaltes durch eigene Wahrnehmung Angaben zur Sache machen kann (Zeugnis ablegen). Eine Zeugenschaft gibt es vor allem im Bereich der Polizei,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 115Ernst Lautz — Roland Freisler ernennt Lautz zum Generalstaatsanwalt beim Landgericht Berlin am 31. August 1936 …

    Deutsch Wikipedia

  • 116Evangelii nuntiandi — Das Apostolische Schreiben Evangelii Nuntiandi von Papst Paul VI. behandelt die Evangelisierung in der Welt von heute und stammt vom 8. Dezember 1975. In den ersten sechs Kapiteln beschreibt es Christus als Urheber der Evangelisierung, die Kirche …

    Deutsch Wikipedia

  • 117Gotteszeller Schwesternbuch — Das Ulmer Schwesternbuch oder besser Gotteszeller Schwesternbuch ist höchstwahrscheinlich im Dominikanerinnenkloster Gotteszell bei Schwäbisch Gmünd entstanden, wohl nach 1330. Es stellt das mystisch inspirierte Gnadenleben der Nonnen in den… …

    Deutsch Wikipedia

  • 118Gregor Dialogus — Gregor I. beim Diktieren der Gregorianischen Gesänge (aus dem Antiphonar des Hartker von St. Gallen, um 1000) …

    Deutsch Wikipedia

  • 119Gregor I. — Gregor I. beim Diktieren der Gregorianischen Gesänge (aus dem Antiphonar des Hartker von St. Gallen, um 1000) …

    Deutsch Wikipedia

  • 120Gregor I. (Papst) — Gregor I. beim Diktieren der Gregorianischen Gesänge (aus dem Antiphonar des Hartker von St. Gallen, um 1000) …

    Deutsch Wikipedia