woraus verdorben

  • 1Grund, der — Der Grund, des es, plur. die Gründe. 1. Die unterste Fläche eines Gefäßes oder hohlen Körpers, welche in manchen Fällen auch der Boden genannt wird; am häufigsten ohne Plural. 1) Eigentlich. Ein Glas, ein Gefäß bis auf den Grund ausleeren. Das… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 2Kind — 1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, klagte der Bauer, und sie waren des Pfaffen. – Eiselein, 375. 2. Alle Kinder werden mit Weinen geboren. Lat.: Clamabunt E et A quotquot nascuntur ab Eva. (Binder I, 193; II, 497; Seybold, 77.) 3 …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 3Frankreich [3] — Frankreich (Gesch.). I. Vom Anfang der geschichtlichen Zeit bis zum Ende der römischen Herrschaft, 486 v. Chr. Die ersten Bewohner des heutigen F s waren Celten (s.d.), von den Römern Gallier genannt; nur einzelne Theile des Landes wurden zu der… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 4wo- / wor- — wo / wo·r + Präp; 1 verwendet, um ein Fragewort zu bilden, das in direkten oder indirekten Fragen nach Sachen oder Sachverhalten gebraucht wird; Wobei (= bei was) ist er erwischt worden?; Wodurch (= durch was) unterscheiden sich die beiden… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 5Harz (Gebirge) — f1 Harz Topografie des Harzes Höchster Gipfel Brocken (1.141 m ü. NN) …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Harz (Mittelgebirge) — f1 Harz Topografie des Harzes Höchster Gipfel Brocken (1.141 m ü.  …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Harzfestung — f1 Harz Topografie des Harzes Höchster Gipfel Brocken (1.141 m ü. NN) …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Harzvorland — f1 Harz Topografie des Harzes Höchster Gipfel Brocken (1.141 m ü. NN) …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Hochharz — f1 Harz Topografie des Harzes Höchster Gipfel Brocken (1.141 m ü. NN) …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Mutunus Tutunus — Denar des Quintus Titius Mutto, von dem vermutet wurde, dass er einen bärtigen Mutunus Tutunus zeigt.[1] …

    Deutsch Wikipedia