womit kann ich (ihnen)

  • 1Ich, Du und der Andere — Filmdaten Deutscher Titel Ich, Du und der Andere Originaltitel You, Me and Dupree …

    Deutsch Wikipedia

  • 2wünschen — hoffen; verlangen; fordern; begehren; erbitten; wollen; sein Herz an etwas hängen (umgangssprachlich); ausbitten; ersehnen * * * wün|schen [ vʏnʃn̩] <tr.; …

    Universal-Lexikon

  • 3Das Ich und das Es — ist eine Schrift von Sigmund Freud, die 1923 veröffentlicht wurde. Freud entwickelt in ihr ein neuartiges Modell der Psyche und ihrer Funktionsweise. Das Seelenleben wird demnach durch die Beziehungen zwischen drei Instanzen bestimmt, die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Dienen — Dienen, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, und mit der dritten Endung des Hauptwortes verbunden wird. Es bedeutet, 1. Eigentlich, überhaupt, jemanden unterwürfig, von ihm abhängig seyn, und diese Abhängigkeit durch die That… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 5Dis wo ich herkomm — Studioalbum von Samy Deluxe …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Welt, die — Die Welt, plur. doch nur in einigen Bedeutungen, die en, ein altes Wort von mehrern schwankenden Bedeutungen, und da zugleich die Abstammung dunkel und ungewiß ist, so bleibt dem Wortforscher nichts weiter übrig, als die verschiedenen Arten des… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 7PAM PAM — (Pampam oder PamPam) war eine österreichische Verbrauchermarktkette. Sie wurde 1972 von Jenö Eisenberger gemeinsam mit dem Lebenmittelhändler Julius Meinl ins Leben gerufen. Der erste Großmarkt entstand am Kreilplatz in Wien Döbling unweit des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8dienen — bewirten; bedienen; servieren; fungieren; eignen; wirken; herhalten; nutzen; fördern; bereichern; begünstigen; nützen; …

    Universal-Lexikon

  • 9Rathen — Rathen, verb. irreg. act. ich rathe, du räthst, er räth; Imperf. ich rieth; Mittelw. gerathen; Imperat. rathe; ein Zeitwort, welches außer der Zusammensetzung noch in einer doppelten Hauptdeutung üblich ist. 1. Ohne Grund, durchs bloße Ungefähr… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 10Lob — 1. Auf Lob warten, heisst, es annehmen. 2. Besser kein Lob als kaltes Lob. Engl.: Faint praise is disparagement. (Bohn II, 59.) 3. Besser Lob verdienen als Lob erhalten. It.: Cerca più tosto d esser lodevoie che lodato. (Pazzaglia, 201, 14.) 4.… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon