wollgewebe

  • 21Frau von Peiting — Die Moorleiche Frau von Peiting, populärwissenschaftlich auch Rosalinde genannt, wurde 1957 beim Torfabbau im Moor Weiter Filz, auf damals gemeindefreiem Gebiet zwischen den oberbayerischen Gemeinden Peiting und Hohenpeißenberg,[1] in einem… …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Frauen im Alten Rom — Römisches Mädchen (um 50 n. Chr.) Über Jahrhunderte behandelte die Geschichtswissenschaft beim Blick auf das Antike Rom nur die von Männern bestimmte Geschichte. Erst seit wenigen Jahrzehnten beschäftigt sich die Forschung auch gezielt mit… …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Frauen im Römischen Reich — Römisches Mädchen (um 50 n. Chr.) Im Vergleich zu Frauen in anderen antiken Gesellschaften hatten Frauen im Römischen Reich (dies bezieht sich nicht auf Sklavinnen) mehr Rechte, da ihr Leben nicht abseits der Öffentlichkeit stattfand wie… …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Frauen im römischen Reich — Römisches Mädchen (um 50 n. Chr.) Im Vergleich zu Frauen in anderen antiken Gesellschaften hatten Frauen im Römischen Reich (dies bezieht sich nicht auf Sklavinnen) mehr Rechte, da ihr Leben nicht abseits der Öffentlichkeit stattfand wie… …

    Deutsch Wikipedia

  • 25Hammerwalke — Walkeinrichtung einer Färberei aus dem 18. Jahrhundert, im Areal des Heilig Geist Spitals Dinkelsbühl Eine Walkmühle oder Walke (auch: Dickmühle, Filzmühle oder Lochwalke) ist eine seit dem Hochmittelalter eingesetzte Maschine zur Verarbeitung,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 26Junge von Kayhausen — Pelzumhang Bei dem Jungen von Kayhausen handelt es sich um eine männliche Moorleiche aus dem 1. bis 4. Jahrhundert n. Chr. aus dem Moor bei Kayhausen bei Bad Zwischenahn im Landkreis Ammerland in Niedersachsen. Die Moorleiche wird im Landesmuseum …

    Deutsch Wikipedia

  • 27Kardendistel — Weber Karde Weber Karde (D. sativus), reif Systematik Klasse: Dreifurchenpollen Zweikeimblättrige (Rosopsida) …

    Deutsch Wikipedia

  • 28Kettatlas — Atlas von arabisch: atlas: Seidenstoff ist ein schwerer, glänzender Seidenstoff. Eigenschaften Atlasgewebe zeichnen sich durch ihre Glätte, Gleichmäßigkeit und ihren Glanz aus, die durch ihre spezielle Atlasbindung entstehen. Sie sind sehr… …

    Deutsch Wikipedia

  • 29Kurbelwalke — Walkeinrichtung einer Färberei aus dem 18. Jahrhundert, im Areal des Heilig Geist Spitals Dinkelsbühl Eine Walkmühle oder Walke (auch: Dickmühle, Filzmühle oder Lochwalke) ist eine seit dem Hochmittelalter eingesetzte Maschine zur Verarbeitung,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 30Leinwandbindung — Bindungspatrone einer Leinwandbindung (rot=Kettfäden, weiss=Schussfäden) …

    Deutsch Wikipedia