wollgewebe

  • 101Krimmer — Krim|mer der; s, <nach einer erstmals auf der Halbinsel Krim (älter Krimm) gezüchteten Schafrasse>: 1. Fell des ↑Karakulschafs. 2. das Fell des ↑Karakulschafs nachahmendes Wollgewebe …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 102Lụ̈ster — |ster der; s, : 1. (veraltend) reich verzierter Kronleuchter. 2. Glanzüberzug auf Glas , Ton , Porzellanwaren. 3. in der Lederfabrikation (u. bei der Pelzveredlung) verwendetes Appreturmittel, das die Leuchtkraft der Farben erhöht u. einen… …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 103Musselin — Mus|se|lin . Mousseline [musə li:n] der; s, e <über fr. mousseline aus gleichbed. it. mussolina, nach dem ital. Namen der Stadt Mos(s)ul (arab. Mauṣil) am Tigris; vgl. ↑...ine> feines, locker gewebtes [Baum]wollgewebe …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 104Napolitaine — Na|po|li|taine [... tɛ:n] die; <aus gleichbed. fr. napolitaine, eigtl. »Neapolitanerin«> feinfädiges, dem Flanell ähnliches Wollgewebe …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 105Nonpareille — Non|pa|reille [nõpa rɛ:j] die; , s <aus gleichbed. fr. nonpareille, Substantivierung von nonpareil »unvergleichlich«, dies zu lat. non »nicht« u. par »gleich«>: 1. (ohne Plur.) Schriftgrad von 6 Punkt (ungefähr 2,3 mm; Druckw.). 2. (meist… …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 106Spagnolett — Spa|gno|lett* [spanjo...] der; [e]s, e <zu it. spagnoletta, Verkleinerungsform von spagnolo »spanisch« (vielleicht weil die Gewebe zuerst in Spanien hergestellt wurden), Bed. 3 aus gleichbed. it. spagnoletta>: 1. (früher) angerautes… …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 107Poncho — Sm Umhang per. Wortschatz exot. (19. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus span. poncho, dieses aus der südamerikanischen Indianersprache Arauka poncho Wollgewebe .    Ebenso nndl. poncho, ne. poncho, nfrz. poncho, nnorw. poncho. ✎ DF 2 (1942), 592f.… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 108Kord — Kord: Die Bezeichnung für »geripptes ‹Baum›wollgewebe« ist eine junge Entlehnung des 20. Jh.s aus engl. cord »Schnur, Seil; Bindfaden, Zwirn; gerippter Stoff«, das auf gleichbed. frz. corde zurückgeht (vgl. hierüber den Artikel ↑ Kordel) …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 109Loden — »‹imprägniertes› grobes Wollgewebe«: Die Herkunft des altgerm. Wortes für »grobes Wollzeug, zottiger Mantel« (mhd. lode, ahd. lodo, aengl. lođa, aisl. lođi) ist unklar …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 110Tweed — Tweed: Die Warenbezeichnung für ein gemischtes Wollgewebe wurde in der 1. Hälfte des 20. Jh.s aus engl. tweed übernommen. Das engl. Wort resultiert vermutlich aus einer Verlesung von schott. tweel (= engl. twill) »Köper«, die wohl durch Anlehnung …

    Das Herkunftswörterbuch