wokrs

  • 1Wucher — Überteuerung; Preistreiberei; Mondpreise (umgangssprachlich); überhöhte Preise * * * Wu|cher 〈m. 3; unz.〉 1. Erzielung eines im Verhältnis zur Leistung zu hohen Gewinns, indem die Notlage, Unerfahrenheit od. der Leichtsinn des anderen ausgenützt… …

    Universal-Lexikon

  • 2Wucher — Sm std. (8. Jh.), mhd. wuocher m./n., ahd. wuohhar m./n., mndd. woker, wuker Stammwort. Aus g. * wōkra m. Ertrag, Zins (daraus später die heutige Bedeutung), auch in gt. wokrs, anord. ókr n., ae. wōcor f., afr. wōker m./n. Im Deutschen tritt auch …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 3wahsjan — [akin to Eng wax] : grow. Deriv. wahsjan gataujan vermehren, wahsts (*) growth, wahstus growth, wokrs usurer. Comp. ufarwahsjan grow everywhere, uswahsans adult, uswahts growth …

    Gothic dictionary with etymologies

  • 4au̯eg-, u̯ōg-, aug-, ug- —     au̯eg , u̯ōg , aug , ug     English meaning: to magnify, increase     Deutsche Übersetzung: “vermehren, zunehmen”     Note: with s forms au̯ek s , auk s , u̯ek s , uk s     Material: O.Ind. ugrá “immense” (compounds Sup. ōjīyas , ōjiṣ̌ṭha “… …

    Proto-Indo-European etymological dictionary