wohnungsamt

  • 41Wohnberechtigungsschein — Der Wohnberechtigungsschein (WBS), umgangssprachlich auch §5 Schein oder B Schein, ist eine amtliche Bescheinigung, mit deren Hilfe ein Mieter nachweisen kann, dass er berechtigt ist, eine mit öffentlichen Mitteln geförderte Wohnung… …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Zippendorf — …

    Deutsch Wikipedia

  • 43§5-Schein — Der Wohnberechtigungsschein (WBS), umgangssprachlich auch §5 Schein, ist eine amtliche Bescheinigung, mit deren Hilfe ein Mieter nachweisen kann, dass er berechtigt ist, eine mit öffentlichen Mitteln geförderte Wohnung ( Sozialwohnung ) zu… …

    Deutsch Wikipedia

  • 44Ete und Ali — Filmdaten Originaltitel Ete und Ali Produktionsland DDR …

    Deutsch Wikipedia

  • 45Mariotti-Prozesse — Das Strafjustizgebäude in Hamburg, in dem dreimal zwischen 1963 und 1965 gegen Eva Mariotti verhandelt wurde. Die Mariotti Prozesse waren drei Strafprozesse vor dem Landgericht Hamburg in den Jahren von 1963 bis 1965. Angeklagt war bei jedem der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 46Fritz Hartung (Jurist) — Fritz Hartung (* 4. April 1884 in Homberg, Bez. Kassel; † 14. Mai 1973 in Göttingen) war ein Reichsgerichtsrat und nach 1945 bekannter Strafrechts und Strafprozessrechtskommentator in der Bundesrepublik. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1… …

    Deutsch Wikipedia

  • 47Liste von Paternosteraufzügen — Die folgenden Paternoster (eigentlich: Umlaufaufzüge) können teilweise besichtigt oder sogar befahren werden. Die Liste erhebt nicht den Anspruch der Vollständigkeit. Inhaltsverzeichnis 1 Belgien 2 Dänemark 3 Deutschland 4 Fi …

    Deutsch Wikipedia

  • 48Margarete Müller (CDU) — Margarete Müller (* 27. Juli 1887 in Berlin als Magarete Gundlach; † 11. Juni 1958 in Berlin) war eine deutsche Politikerin (CDU). Sie war von 1946 bis 1950 mecklenburgische Landtagsabgeordnete. Leben Margarete Müller besuchte bis 1902 die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 49Margarete Wiedeke — Margarete Wiedeke, teilweise auch in der Schreibweise mit Vorname Marguerite oder dem Nachnamen Wiedecke (* 8. Oktober 1874 in Berlin; † 6. Februar 1940 in Berlin) war eine deutsche Unterhaltungskünstlerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2… …

    Deutsch Wikipedia

  • 50Trinkaus-Palais — Das Trinkaus Palais[1] (oder Villa des Bankiers Trinkaus[2]) befand sich an der Hofgartenstraße 14 in Düsseldorf. Max Trinkaus, bekannter Düsseldorfer Bankier, bewohnte ab 1892[3] die nach ihm benannte Villa.[1] Das im Stil des Historismus von… …

    Deutsch Wikipedia