wohlweislich

  • 91wohl — ¹wohl 1. a) bei [guter] Gesundheit, fit, frisch, gesund, gut, munter, stark; (geh.): wohlauf; (ugs.): auf dem Damm, auf der Höhe, frisch und munter, in Ordnung; (nordd., md.): kregel. b) angenehm, behaglich, heimelig, traulich, wohlig. c)… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 92Mann — Mannm 1.Mann(Mann,oMann)!:AusrufdesStaunens.Seitdem19.Jh. 2.festerFreundeinerHalbwüchsigen.1900ff;häufigerseit1950. 3.ZuhältereinerProstituierten.1900ff. 4.hallo,Mann(auchenglausgesprochen:hallo,man)!:BegrüßungsformelJugendlicheruntersich.1950ff …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 93weislich — weis|lich (veraltet für wohlweislich) …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 94Fis — * Ins Fis gerathen. D.i. in Versuchung und Stricke, in Verlegenheit und Bedrängniss. Die Veranlassung zu diesem Ausdruck kann eine dreifache sein. Wer als Schüler zum ersten Mal aus dem friedlichen C dur, allwo es nicht Kreuz, nicht Leid gibt,… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 95Haufen — 1. Dem Hauffen soll man im vnrechten beginnen weichen, aber jhme sich nicht vergleichen. – Lehmann, 876, 15. Dän.: Viig den store hob. (Prov. dan., 293.) 2. Der grosse Haufen will nicht denken, man soll ihm (oder: er lässt sich) die Gedanken… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon