wohlriechende

  • 71Aššur (Gott) — Symbol des Gottes Aššur Aššur ( dA šur, akkadisch/assyrisch Aschschur) war zuerst Stadtgott von Aššur und später …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Beaucarnea — gracilis in der Nähe von Zapotitlán Salinas, Oaxaca, Mexiko Systematik Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida) …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Benzoe — Harz Styrax benzoin (Benzoebaum) Als Benzoe bezeichnet man das …

    Deutsch Wikipedia

  • 74Benzoeharz — Benzoe Harz. Als Benzoe bezeichnet man das Harz (den ausfließenden Gummi) des Benzoebaumes. Wobei in der Hauptsache zwischen den Arten Benzoe Siam Styrax tonkinensis Craib.(Styryacaeae) und Benzoe Sumatra Styrax benzoin Dryand(Styryacaeae) zu… …

    Deutsch Wikipedia

  • 75Bibelpflanzen — Karte des frühen historischen Israel Unter Pflanzen in der Bibel versteht man die Pflanzen, die im Nahen Osten, besonders im Gebiet des antiken Königreichs Israel, wachsen und die in der Bibel erwähnt werden. In der Bibel werden von den etwa 2600 …

    Deutsch Wikipedia

  • 76Bocksbeere — Dieser Artikel erläutert die Gattung der Johannisbeeren (Ribes). Die gleichnamige französische Gemeinde findet sich unter Ribes (Ardèche). Johannisbeeren Rote Johannisbeere (Ribes rubrum) Systematik …

    Deutsch Wikipedia

  • 77Brennende Waldrebe — (Clematis flammula) Systematik Ordnung: Hahnenfußartige (Ranunculales) Familie …

    Deutsch Wikipedia

  • 78Bucchero — Eine etruskische Bucchero Oinochoe Bucchero [ˈbukkero] (italienisch, ursprünglich von portugiesisch bucáro „wohlriechende Tonerde“) ist eine Gattung schwarzer, außen glänzender …

    Deutsch Wikipedia

  • 79Buchsbaum — Gewöhnlicher Buchsbaum Gewöhnlicher Buchsbaum (Buxus sempervirens) Systematik Abteilung: Bedecktsamer (Magnoliophyta) …

    Deutsch Wikipedia

  • 80Buxus sempervirens — Gewöhnlicher Buchsbaum Gewöhnlicher Buchsbaum (Buxus sempervirens) Systematik Abteilung: Bedecktsamer (Magnoliophyta) …

    Deutsch Wikipedia