wispern

  • 71Pteronetta hartlaubii — Hartlaubente Hartlaubente (Pteronetta hartlaubii) Systematik Ordnung: Gänsevögel (Anseriformes) …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Roger Pontare — (* 17. Oktober 1951 in Slagnäs) ist ein schwedischer Sänger. 1994 gewann er zusammen mit Marie Bergman das Melodifestivalen mit dem Song Stjärnorna (dt.: die Sterne). Beim Eurovision Song Contest in Dublin erreichte das Duo einen respektablen 13 …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Rotkopfgans — (Chloephaga rubidiceps) Systematik Ordnung: Gänsevögel (Anseriformes) Familie …

    Deutsch Wikipedia

  • 74Treffer — Filmdaten Deutscher Titel Treffer Produktionsland Deutschland …

    Deutsch Wikipedia

  • 75Treffer (Film) — Filmdaten Deutscher Titel: Treffer Originaltitel: Treffer Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 1984 Länge: 103 Minuten Originalsprache: Deutsch …

    Deutsch Wikipedia

  • 76Hans-Joachim Roedelius — en 2007. Hans Joachim Roedelius (parfois écrit Rödelius), né le 26 octobre 1934 à Berlin, est un compositeur allemand de musique électronique, pionnier de la musique expérimentale et de l ambient, et figure importante du krautrock. Il est… …

    Wikipédia en Français

  • 77Jaume Plensa — L âme de l Èbre, Saragosse Jaume Plensa est un sculpteur contemporain catalan de renommée internationale né en 1955 à Barcelone[1] …

    Wikipédia en Français

  • 78Fispern — Fispern, verb. reg. act. welches in der vertraulichen Sprechart für flistern üblich ist. Sie steckten die Köpfe zusammen und fisperten. Stentor fisperte mir einen witzigen Einfall in das Ohr. Das Zeitwort fispen, von welchem fispern das… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 79Flistern — Flistern, verb. reg. act. et neutr. und zwar letzteres mit dem Hülfsworte haben, welches den leise rauschenden Schall ausdruckt, den das sanft bewegte Laub der Bäume, das Rieseln einer Quelle, das heimliche Sprechen in das Ohr eines andern, und… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 80Lispeln — Lispeln, verb. reg. act. et neutr. welches im letztern Falle das Hülfswort haben bekommt. Es ist eine Onomatopöie, welche eine dreyfache Art des Schalles ausdruckt. 1) Einen Fehler der Aussprache, wenn die Zunge des Sprechenden zu lang und groß… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart