wir nahmen uns

  • 1Wir — Wir, der Nominativ im Plural des persönlichen Pronominis der ersten Person, welches in allen Geschlechtern unverändert bleibt: Nomin. wir; Genit. unser; Dat. uns: Accusat. uns. Man gebraucht ihn: 1. wenn mehrere in der ersten Person redend… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 2HaGalil — onLine ist eine Internet Seite, die nach eigenen Angaben das „größte jüdische online Magazin in deutscher Sprache“ mit etwa 300.000 Zugriffen monatlich (April 2005) darstellt. Der Name ist Hebräisch für Galiläa (הגליל). Inhaltsverzeichnis 1… …

    Deutsch Wikipedia

  • 3HaGalil.com — haGalil onLine ist eine Internet Seite, die nach eigenen Angaben das „größte jüdische online Magazin in deutscher Sprache“ mit etwa 300.000 Zugriffen monatlich (April 2005) darstellt. Der Name ist Hebräisch für Galiläa (הגליל). Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 4HaGalil onLine — ist eine Internet Seite, die nach eigenen Angaben das „größte jüdische online Magazin in deutscher Sprache“ mit etwa 300.000 Zugriffen monatlich (April 2005) darstellt. Der Name ist Hebräisch für Galiläa (הגליל). Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Hagalil — onLine ist eine Internet Seite, die nach eigenen Angaben das „größte jüdische online Magazin in deutscher Sprache“ mit etwa 300.000 Zugriffen monatlich (April 2005) darstellt. Der Name ist Hebräisch für Galiläa (הגליל). Inhaltsverzeichnis 1… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Hagalil.com — haGalil onLine ist eine Internet Seite, die nach eigenen Angaben das „größte jüdische online Magazin in deutscher Sprache“ mit etwa 300.000 Zugriffen monatlich (April 2005) darstellt. Der Name ist Hebräisch für Galiläa (הגליל). Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 7haGalil — onLine ist eine Internet Seite, die nach eigenen Angaben das „größte jüdische online Magazin in deutscher Sprache“ mit etwa 300.000 Zugriffen monatlich (April 2005) darstellt. Der Name ist Hebräisch für Galiläa (הגליל). Inhaltsverzeichnis 1… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Ägypten zur Zeit der Pharaonen —   Den Beginn ihrer Geschichte führten die Alten Ägypter auf die »Reichseinigung«, die »Vereinigung der Beiden Länder« (Ober und Unterägypten), zurück und schrieben diese Tat dem König Menes zu. Davor lag eine Zeit, in der die Götter als Könige… …

    Universal-Lexikon

  • 9Erkenntnistheorie — Erkenntnis und ihre theoretische Reflexion; Abbildung aus James Ayscough, A Short Account of the Eye and Nature of Vision (London, 1752), S. 30 Die Erkenntnistheorie oder Epistemologie ist ein fachübergreifendes Gebiet der Philosophie, welches… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon