windel

  • 61Rieselfeld — Rieselfelder sind Anlagen zur Reinigung von Abwässern. Das Abwasser wird möglichst großflächig auf einem wasserdurchlässigen Bodenkörper verrieselt. Beim Versickern im Boden werden die Inhaltsstoffe mechanisch an den Bodenteilchen festgehalten.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 62Stoffwindel — Stoffwindeln Die Windel ist ein körpernah eingesetzter Saugkörper zur Aufnahme von Urin und Kot. Windeln gibt es in allen Größen und sie können daher von Menschen jeden Alters verwendet werden. Die häufigsten Anwender sind allerdings Säuglinge… …

    Deutsch Wikipedia

  • 63Säuglingspflege — Krankenhaus für Säuglingspflege in Berlin, 1930 Die Säuglingspflege bezieht sich auf die gesunde Entwicklung vom Menschen in seinem ersten Lebensjahr. Die professionelle Säuglingspflege hat sich als eigenes Gebiet der Kinderpflege erst im 19.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 64Wegwerfwindel — Stoffwindeln Die Windel ist ein körpernah eingesetzter Saugkörper zur Aufnahme von Urin und Kot. Windeln gibt es in allen Größen und sie können daher von Menschen jeden Alters verwendet werden. Die häufigsten Anwender sind allerdings Säuglinge… …

    Deutsch Wikipedia

  • 65Gyptian — Nom Edwards Windel Naissance 25 octobre 1983 Paroisse de Saint Andrew,  Jamaique !Jamaïque …

    Wikipédia en Français

  • 66Marigny-le-Châtel — Pour les articles homonymes, voir Marigny et Chatel. 48° 24′ 11″ N 3° 44′ 16″&#1 …

    Wikipédia en Français

  • 67Windeln — Windeln, verb. regul. act. mit Windeln umgeben, nur noch von kleinen Kindern; in manchen Gegenden wickeln, im Oberdeutschen fatschen, in Hamburg bünken, von Bund, Windel. Ein Kind wickeln. Ein gewickeltes Kind. Ottfried gebraucht dafür fandon,… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 68Wickeltuch — Umhangtuch * * * Wị|ckel|tuch, das <Pl. …tücher>: 1. Tuch, das als Kleidungsstück um den Körper gewickelt werden kann od. um Kopf u. Schultern geschlagen wird. 2. (veraltend) Windel. * * * Wị|ckel|tuch, das <Pl. ...tücher>: 1.… …

    Universal-Lexikon

  • 69windeln — wickeln * * * wịn|deln 〈V. tr.; hat〉 in Windeln legen ● ein Baby mehrmals am Tag windeln * * * wịn|deln <sw. V.; hat: (einem Säugling) eine Windel anlegen: ein Baby w. * * * wịn|deln: (einem Säugling) eine Windel anlegen: ein Baby w.; Sie… …

    Universal-Lexikon

  • 70windelweich — wịn|del|weich 〈Adj.; fig.; umg.; nur in der Wendung〉 jmdn. windelweich schlagen jmdn. fürchterlich verhauen * * * wịn|del|weich <Adj.> [eigtl. = weich wie eine aus zartem Leinen gefertigte Windel] (ugs.): 1. (oft abwertend) a) ängstlich u …

    Universal-Lexikon