willkürlichkeit

  • 61Willkür — steht für: bis in das 18. Jahrhundert, noch ohne abwertenden Sinn, sogar teils lobend, für Handlungen und Entscheidungen nach freier Wahl und Gutdünken bzw. den selbstverantworteten Gestaltungsraum von Fürsten in Bezug auf die Selbstverwaltung… …

    Deutsch Wikipedia

  • 62Zeichen — Ein Zeichen ist im weitesten Sinne etwas, das auf etwas anderes zeigt. Zeichentheoretiker sehen darin ein semiotisches Phänomen und bestimmen im engeren Sinne Zeichen als eine Unterklasse dieses Phänomens. Dort stehen Zeichen anderen semiotischen …

    Deutsch Wikipedia

  • 63Russisches Reich [2] — Russisches Reich (Gesch.). Die Ländermassen, welche jetzt Rußland heißen, waren den Griechen, welchen man die ersten geographischen u. ethnographischen Kenntnisse derselben verdankt, lange ganz unbekannt. Die Homerische Weltkarte kennt… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 64Schweiz [2] — Schweiz (Gesch.). Die ersten Bewohner der S. sollen celtischen Ursprungs gewesen u. von Nordost eingewandert sein. Sie waren in vier Stämme getheilt, wurden zusammen Helvetier genannt u. lebten in freier Verfassung. Nach ihnen hieß das Land… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 65Franken [1] — Franken (d.i. die Kräftigen, Mannhaften, Freien), der gemeinsame Name mehrerer deutschen Volksstämme am Niederrhein, von den Alemannen abwärts bis zur Mündung des Rheins, von denen die Sigambrer u. zunächst den Alemannen die Chatten die… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 66Frankreich [3] — Frankreich (Gesch.). I. Vom Anfang der geschichtlichen Zeit bis zum Ende der römischen Herrschaft, 486 v. Chr. Die ersten Bewohner des heutigen F s waren Celten (s.d.), von den Römern Gallier genannt; nur einzelne Theile des Landes wurden zu der… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 67Geßler [1] — Geßler, Albrecht, gen. G. von Bruneck; soll dem Kaiser als Soldat gedient, von diesem um 1300 als Landvogt nach Uri gesetzt u. von Wilhelm Tell, wegen seiner Brutalität u. Willkürlichkeit, in einem Hohlwege bei Küßnacht durch einen Armbrustschuß… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 68Habsburg [2] — Habsburg, die Genealogie der Habsburger, welche man bis zu Ethiko I., Herzog von Alemannien u. Elsaß, im 7. Jahrh. hinauf leitet, gewinnt erst mit Guntram dem Reichen, Grafen von Elsaß u. Breisgau, im 10. Jahrh. einen geordneten Gang. Dessen… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 69Handlung — (lat. Actio), im philosophischen Sinne jede durch Vorstellungen (Motive) oder Gefühle bestimmte und in die materielle Außenwelt hinübergreifende Tätigkeit eines geistigen Wesens. Bei leblosen Dingen spricht man daher nicht von Handlungen, sondern …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 70Naturphilosophie — (die »rationale Kosmologie« der ältern Schulsprache) heißt der Teil der Metaphysik, der sich mit der materiellen Außenwelt beschäftigt, im Gegensatz zur Geistesphilosophie, deren Objekt die geistige Well ist. Wie diese zur Psychologie, so steht… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon