willens sein etwas zu tun

  • 41Ennui — Langeweile (früher lange Weile) ist in der Grundbedeutung das Gefühl, dass die Zeit ungewöhnlich langsam vergeht, hervorgerufen durch völlige Untätigkeit und fehlende Ablenkung. Diese subjektive Wahrnehmung führt häufig zu Empfindungen der Unlust …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Langweile — Langeweile (früher lange Weile) ist in der Grundbedeutung das Gefühl, dass die Zeit ungewöhnlich langsam vergeht, hervorgerufen durch völlige Untätigkeit und fehlende Ablenkung. Diese subjektive Wahrnehmung führt häufig zu Empfindungen der Unlust …

    Deutsch Wikipedia

  • 43Langweilig — Langeweile (früher lange Weile) ist in der Grundbedeutung das Gefühl, dass die Zeit ungewöhnlich langsam vergeht, hervorgerufen durch völlige Untätigkeit und fehlende Ablenkung. Diese subjektive Wahrnehmung führt häufig zu Empfindungen der Unlust …

    Deutsch Wikipedia

  • 44Max Liebermann — 1904 Fotograf: Jacob Hilsdorf Max Liebermann (* 20. Juli 1847 in Berlin; † 8. Februar 1935 ebenda) war ein deutscher Maler und Grafiker. Er gehört zu den bedeutendsten Vertretern des deutschen Impressionismus. Nach einer Ausbil …

    Deutsch Wikipedia

  • 45Zachheit — Langeweile (früher lange Weile) ist in der Grundbedeutung das Gefühl, dass die Zeit ungewöhnlich langsam vergeht, hervorgerufen durch völlige Untätigkeit und fehlende Ablenkung. Diese subjektive Wahrnehmung führt häufig zu Empfindungen der Unlust …

    Deutsch Wikipedia

  • 46Vertragsbindung — Der Begriff Vertragsbindung beschreibt in der Spieltheorie die Fähigkeit von Parteien, sich an Aussagen und Versprechungen mittels eines gegenseitigen Vertrages zu binden. Der Abschluss von Verträgen verkörpert eine von acht spieltheoretischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 47Mut — Courage; Kühnheit; Bravour; Mumm (umgangssprachlich); Traute (umgangssprachlich); Edelmut; Standhaftigkeit; Mannhaftigkeit; Bravur; …

    Universal-Lexikon

  • 48All — Raum; Weltall; Sphäre; Kosmos; Weltraum; Universum * * * all [al] <Indefinitpronomen und unbestimmtes Zahlwort>: 1. aller, alle, alles; unflektiert> all <Singular> bezeichnet eine Gesamtheit, etwas in seinem ganzen Umfang: aller… …

    Universal-Lexikon

  • 49Fichte (Philosoph) — Johann Gottlieb Fichte Johann Gottlieb Fichte (* 19. Mai 1762 in Rammenau bei Bischofswerda; † 29. Januar 1814 in Berlin) war ein deutscher Erzieher und Philosoph. Er gilt neben Friedrich Wilhelm Joseph Schelling und …

    Deutsch Wikipedia

  • 50Johann Fichte — Johann Gottlieb Fichte Johann Gottlieb Fichte (* 19. Mai 1762 in Rammenau bei Bischofswerda; † 29. Januar 1814 in Berlin) war ein deutscher Erzieher und Philosoph. Er gilt neben Friedrich Wilhelm Joseph Schelling und …

    Deutsch Wikipedia